Entmündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entmündigung für Deutschland.
Entmündigung ist ein rechtlicher Begriff, der die Aberkennung der Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von mentaler oder geistiger Beeinträchtigung beschreibt.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die Einschränkung der Entscheidungsfreiheit einer Person bei der Verwaltung ihrer finanziellen Ressourcen. Die Entmündigung kann in bestimmten Fällen notwendig sein, um schutzbedürftige Personen vor finanziellen Fehlentscheidungen oder Ausbeutung zu bewahren. Wenn eine Person aufgrund von geistigen oder körperlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel Demenz oder schweren geistigen Behinderungen, nicht in der Lage ist, ihre eigenen finanziellen Angelegenheiten vernünftig zu verwalten, kann das Gericht auf Antrag eines Interessenvertreters eine Entmündigung anordnen. Im Rahmen der Kapitalmärkte bedeutet Entmündigung, dass die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, eigenständig Transaktionen oder Investitionsentscheidungen zu treffen. Stattdessen wird ein rechtlicher Vormund, der die Interessen der betroffenen Person wahrnimmt, ernannt, um diese Aufgaben zu übernehmen. Diese Art der Einschränkung der Entscheidungsfreiheit kann im Anlagebereich besonders relevant sein, da Investitionen ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und Urteilsvermögen erfordern. Die Entmündigung schützt den betroffenen Investor vor möglichen finanziellen Verlusten, die durch mangelnde Kompetenz oder verminderte Entscheidungsfähigkeit entstehen könnten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Entmündigung ein sensibles Thema ist, das sowohl juristische als auch ethische Fragen aufwirft. Jedes Land hat seine eigenen rechtlichen Bestimmungen und Verfahren, die eine Entmündigung regeln. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass die Schutzbefohlenen angemessen unterstützt und geschützt werden, während gleichzeitig ihre persönliche Freiheit so weit wie möglich gewahrt bleibt. In Zusammenfassung ist Entmündigung ein rechtlicher Prozess, der die Geschäftsfähigkeit einer Person aufgrund von geistiger oder mentaler Beeinträchtigung einschränkt. Im Kontext der Kapitalmärkte bedeutet dies, dass ein rechtlicher Vormund ernannt wird, um die finanziellen Angelegenheiten eines betroffenen Investors zu verwalten. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Schutz der betroffenen Person zu gewährleisten und mögliche finanzielle Schäden durch eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit zu verhindern.Parkinsonsche Gesetze
Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre. Dieses Konzept wurde erstmals 1955...
Sicherungsverfahren
Sicherungsverfahren ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen Vorgang bezieht, der zur Absicherung von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten eingesetzt wird. Es handelt sich um...
Schwarzhandel
Schwarzhandel – Definition im Kapitalmarkt Der Begriff "Schwarzhandel" wird im Kapitalmarkt verwendet, um eine illegale Praxis zu beschreiben, bei der Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente außerhalb der geregelten Handelsplätze gehandelt werden. Dieser...
Fronting
Fronting, auch als Vorderschaft oder Vordersatz bezeichnet, ist eine Finanzpraxis, bei der ein Finanzinstitut als Kreditgeber oder als Hintermann auftritt, um einen Kredit oder eine finanzielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien...
Ausgabenpolitik
Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...
Sonderpreis
"Sonderpreis" - Definition und Erklärung Ein Sonderpreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine besondere Preisgestaltung oder ein spezielles Angebot bezieht. Der Begriff wird...
Incoterms
Incoterms (kurz für "International Commercial Terms") sind eine Reihe von standardisierten Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um einheitliche Regeln und Klarheit für den internationalen Handel zu...
Rückwärtsverkettung
Definition: Die "Rückwärtsverkettung" ist eine Methode des Finanzanalysesystems, die in der Bewertung von Anlageportfolios zur Anwendung kommt. Diese Strategie ermöglicht es den Investoren, Renditeziele und Risikotoleranzen festzulegen und die geeigneten...
Residuen, rekursive
Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...
Nebenunternehmer
Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...