Entwicklungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsorganisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das Wachstum und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.
Diese Organisationen setzen sich dafür ein, die Lebensstandard der Menschen zu verbessern, nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Armutsbekämpfung anzugehen. Eine Entwicklungsorganisation kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig sein und arbeitet oft in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Stakeholdern. Die primäre Zielsetzung einer Entwicklungsorganisation liegt darin, die Bewältigung von Entwicklungsproblemen anzugehen und gleichzeitig das Potenzial für langfristige nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dazu nutzen diese Organisationen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke, um Programme und Projekte in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Umwelt und anderen relevanten Bereichen zu implementieren. Sie arbeiten daran, die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, indem sie lokal angepasste Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Stärkung der institutionalen Kapazitäten und den Wissenstransfer unterstützen. Entwicklungsorganisationen sind in der Regel als Non-Profit-Organisationen organisiert, da ihre primäre Zielsetzung nicht kommerziell ist. Sie stellen jedoch oft sicher, dass sie finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen mobilisieren können, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies kann durch Spenden, Zuschüsse von Regierungen, multilateralen Organisationen, philanthropischen Stiftungen oder internationalen Finanzinstitutionen geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Entwicklungsorganisationen, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Entwicklungsagenturen, Stiftungen und philanthropische Organisationen. Diese Organisationen haben oft ihre eigenen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche, aber sie streben alle danach, positive Veränderungen herbeizuführen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insgesamt spielt eine Entwicklungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums und der sozioökonomischen Entwicklung von Regionen auf der ganzen Welt. Ihre Fachkenntnisse, Ressourcen und Erfahrungen helfen dabei, die Hindernisse für Entwicklung zu überwinden und Menschen Zugang zu besseren Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturdienstleistungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit tragen Entwicklungsorganisationen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.mathematische Programmierung
Mathematische Programmierung beschreibt ein optimales Entscheidungsmodell, das auf mathematischen Techniken basiert, um komplexe Probleme in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte zu lösen. Es ist eine Kombination aus mathematischen Modellen, Algorithmen und...
übertarifliche Bezahlung
"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...
Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...
strategisches Geschäftsfeld
"Strategisches Geschäftsfeld" ist ein Begriff aus der Unternehmensstrategie, der sich auf einen spezifischen Geschäftsbereich bezieht, in dem ein Unternehmen tätig ist, um seine langfristigen Großziele zu erreichen. Es handelt sich...
Grenzermittlung
Grenzermittlung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung der Grenzwerte für bestimmte Finanzinstrumente oder -märkte. Dieser Prozess stellt sicher, dass Investoren...
CPTPP
Das umfassende Glossar von Eulerpool.com für Investoren in den Kapitalmärkten bietet eine herausragende Ressource für Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen...
Fremdhypothek
Fremdhypothek – Definition and Explanation Die Fremdhypothek ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Eine Fremdhypothek bezeichnet eine Art von Hypothek, bei der der Kreditgeber oder die...
Bilanzbuch
Das Bilanzbuch ist ein zentrales Instrument im Rechnungswesen für Unternehmen und Investoren. Es dient der systematischen Erfassung und Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das Bilanzbuch...
Währungsschlange
Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht. Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen...
antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen verstärkt Werbeaktivitäten zu betreiben. Der Begriff "antizyklisch" bezieht sich auf die entgegengesetzte Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung im...