Eulerpool Premium

Entwicklungsorganisation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsorganisation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Entwicklungsorganisation

Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das Wachstum und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.

Diese Organisationen setzen sich dafür ein, die Lebensstandard der Menschen zu verbessern, nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Armutsbekämpfung anzugehen. Eine Entwicklungsorganisation kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig sein und arbeitet oft in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Stakeholdern. Die primäre Zielsetzung einer Entwicklungsorganisation liegt darin, die Bewältigung von Entwicklungsproblemen anzugehen und gleichzeitig das Potenzial für langfristige nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dazu nutzen diese Organisationen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke, um Programme und Projekte in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Umwelt und anderen relevanten Bereichen zu implementieren. Sie arbeiten daran, die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, indem sie lokal angepasste Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Stärkung der institutionalen Kapazitäten und den Wissenstransfer unterstützen. Entwicklungsorganisationen sind in der Regel als Non-Profit-Organisationen organisiert, da ihre primäre Zielsetzung nicht kommerziell ist. Sie stellen jedoch oft sicher, dass sie finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen mobilisieren können, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies kann durch Spenden, Zuschüsse von Regierungen, multilateralen Organisationen, philanthropischen Stiftungen oder internationalen Finanzinstitutionen geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Entwicklungsorganisationen, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Entwicklungsagenturen, Stiftungen und philanthropische Organisationen. Diese Organisationen haben oft ihre eigenen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche, aber sie streben alle danach, positive Veränderungen herbeizuführen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insgesamt spielt eine Entwicklungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums und der sozioökonomischen Entwicklung von Regionen auf der ganzen Welt. Ihre Fachkenntnisse, Ressourcen und Erfahrungen helfen dabei, die Hindernisse für Entwicklung zu überwinden und Menschen Zugang zu besseren Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturdienstleistungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit tragen Entwicklungsorganisationen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Cash Recovery Rate

Kassenwiederherstellungsrate - Definition und Bedeutung Die Kassenwiederherstellungsrate, auch bekannt als Cash Recovery Rate (CRR), ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzindustrie verwendet wird, um den Prozentsatz der Rückgewinnung von Bargeld...

Betriebskapazität

Die Betriebskapazität ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produktionskapazität zu nutzen. Es handelt sich um eine Kennzahl, die aufzeigt, wie...

Steuereinholung

Steuereinholung ist ein Begriff aus dem Bereich des Investmentsteuerrechts, der sich auf den Prozess der Rückerstattung von Steuern im Zusammenhang mit Kapitalanlagen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt,...

Linux

Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Unix-ähnlichen Kernel basiert. Es wurde von Linus Torvalds entwickelt und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt. Linux ist heute eine der...

Umweltinnovationen

Umweltinnovationen sind bahnbrechende und fortschrittliche Lösungen, die darauf abzielen, ökologische Herausforderungen anzugehen und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Nachhaltigkeit zu leisten. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette von Innovationen,...

Anker-Effekt

Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden. In...

vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen, commonly abbreviated as "VL," is a term in the German financial domain that pertains to an employer-based investment subsidy program aimed at helping employees save and accumulate wealth...

Großrechner

Großrechner bezeichnet einen leistungsstarken elektronischen Rechner oder Computertyp, der einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Berechnungen in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte leistet. Als zentraler Bestandteil von...

Selbstbelieferung vorbehalten

Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist. Diese Klausel...

Krankenvergütung

Krankenvergütung ist ein Begriff, der in der Gesundheitswirtschaft verwendet wird und sich auf die Vergütung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen für erbrachte medizinische Leistungen bezieht. In Deutschland erfolgt die Krankenvergütung in...