Ereignis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ereignis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Als Ereignis bezeichnet man in der Welt der Kapitalmärkte ein bedeutendes, marktbeeinflussendes oder unerwartetes Vorkommnis, das dazu führen kann, dass sich der Kurs einer bestimmten Anlageklasse wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmarktinstrumente erheblich verändert.
Ereignisse können sowohl intern als auch extern sein und unterschiedliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Interne Ereignisse können beispielsweise Unternehmensankündigungen, wie Gewinnwarnungen oder Fusionen und Übernahmen, sein. Diese Ankündigungen können den Aktienkurs eines Unternehmens dramatisch beeinflussen, da Investoren ihre Erwartungen an das Unternehmen entsprechend anpassen. Ereignisse wie diese sollten von Anlegern sorgfältig überwacht werden, da sie Chancen für Gewinne oder Verluste bieten können. Externe Ereignisse hingegen sind Ereignisse, die außerhalb des direkten Einflussbereichs eines Unternehmens oder einer Branche liegen, aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben können. Beispiele für externe Ereignisse sind politische Entscheidungen, wie Wahlen oder Regulierungsänderungen, wirtschaftliche Indikatoren wie Arbeitslosenzahlen oder Inflationsraten sowie natürliche Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Epidemien. Die Relevanz von Ereignissen liegt darin, dass sie die Marktstimmung und das Anlegerverhalten maßgeblich beeinflussen können. Erfolgreiche Investoren nutzen Ereignisse oft als Gelegenheit, um Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen und so von kurzfristigen Kursveränderungen zu profitieren. Um die potenzielle Auswirkung eines Ereignisses auf den Markt vorherzusagen, analysieren Fachleute wie Anlagestrategen, Analysten und Finanzberater riesige Mengen an Daten und Informationen. Diese Analysen dienen dazu, Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Insgesamt kann das Verständnis von Ereignissen und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Investoren dabei helfen, Risiken zu mindern und Chancen zu nutzen. Daher ist es ratsam, aktuelle Ereignisse kontinuierlich zu beobachten und ihre Implikationen für verschiedene Anlageinstrumente zu verstehen. Dieses Wissen kann Investoren dabei helfen, eine gut informierte und strategische Anlagestrategie zu entwickeln.Berufsschule
Die Berufsschule ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die eine wichtige Rolle in der beruflichen Ausbildung in Deutschland einnimmt. Sie richtet sich an junge Menschen, die eine duale Ausbildung absolvieren, bei der...
Lerner-Effekt
Der Lerner-Effekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die messbare Verbesserung der Investitionsfähigkeiten eines Anlegers im Laufe der Zeit beschreibt. Es handelt sich um eine spezifische Form des Lernens,...
Annahmezwang
Annahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Aktienrecht, der sich auf die Verpflichtung bezieht, ein öffentliches Übernahmeangebot von Aktionären anzunehmen. Diese Verpflichtung ist in §35 Abs. 2 Satz 1 des...
Rentenniveau
Rentenniveau is ein wichtiger Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in Anleihen und Rentenpapiere, verwendet wird. Das Rentenniveau bezieht sich auf den relativen Ertrag oder die...
internationaler Technologietransfer
"Internationaler Technologietransfer" bezieht sich auf den Prozess, durch den technologisches Wissen, innovative Ideen, Techniken, Patente und technische Fähigkeiten zwischen verschiedenen Ländern ausgetauscht werden. Dieser Transfer kann zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Regierungen...
Powerfunktion
"Powerfunktion" ist ein mathematischer Ausdruck, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Investmentanalyse häufig Anwendung findet. Es handelt sich um eine Funktion, bei der das Ergebnis (die abhängige...
Schuldnerbegünstigung
Schuldnerbegünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Schulden- und Kreditmärkte. Es bezieht sich auf eine Art von Vereinbarung oder Transaktion, bei der ein...
Eintragungsprinzip
Das Eintragungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die ordnungsgemäße Verwaltung und Übertragung von Wertpapieren gewährleistet. Es bezieht sich auf das Verfahren, bei dem die Eigentümerschaft an Wertpapieren...
Mineralölsteuer
Mineralölsteuer – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die Mineralölsteuer ist eine Abgabe, die auf den Verkauf und die Verwendung von Mineralölprodukten erhoben wird. In Deutschland und vielen anderen Ländern...
Risk Management
Risikomanagement Risikomanagement bezeichnet den proaktiven Prozess der Identifizierung, Analyse und Verwaltung potenzieller Risiken, die mit finanziellen Investitionen verbunden sind. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten,...