Eulerpool Premium

Erfindungshöhe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfindungshöhe für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Erfindungshöhe

Erfindungshöhe (in English: inventive step) is a crucial concept in intellectual property law, particularly in the patent system.

It refers to the level of creativity or inventiveness that an invention must possess in order to be granted patent protection. Erfindungshöhe is a statutory criterion used to assess whether an invention is non-obvious, and it serves as a key determinant in evaluating patentability. To satisfy the requirement of Erfindungshöhe, an invention must not be obvious to a person skilled in the field at the time of its creation. It must demonstrate a significant and innovative leap beyond what is already known or readily available. This criterion encourages inventors to develop groundbreaking solutions that enhance the state of the art in a particular field. Erfindungshöhe is evaluated by considering various factors, including the existing knowledge and technology in the relevant field. The inventive step is not met if the invention merely combines existing elements or methods in a predictable or obvious manner. The determination of Erfindungshöhe is highly contextual and depends on the specific circumstances of each case. In Germany, the legal standard for Erfindungshöhe is set forth in Section 4 of the German Patent Act (Patentgesetz). According to this provision, an invention is considered to involve an inventive step if, at the time of its creation, it was not obvious to a person skilled in the art. This standard aligns with the European Patent Convention (EPC), which establishes a harmonized framework for evaluating the inventive step across member states of the European Patent Organisation. The assessment of Erfindungshöhe requires an understanding of the relevant technical field and the state of the art at the time of invention. Patent examiners play a crucial role in evaluating inventive step during the patent application process. They conduct comprehensive searches to identify prior art references that could challenge the non-obviousness of the invention, thus further shaping the determination of Erfindungshöhe. In conclusion, Erfindungshöhe is a vital criterion in patent law, ensuring that only truly inventive and non-obvious inventions are granted patent protection. It demands a substantial leap beyond existing knowledge and technology, rewarding inventors who contribute original and valuable solutions to the advancement of their respective fields.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Indossant

Indossant ist eine wichtige Bezeichnung in Bezug auf Wechsel und Papiere im Finanzwesen. Es bezieht sich auf denjenigen, der einen Wechsel oder ein Wertpapier ausstellt und ihn von einer Person...

Investmentgesetz (InvG)

Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...

Standard & Poor's 100 Index

Der "Standard & Poor's 100 Index", auch bekannt als S&P 100 Index oder OEX, ist ein maßgeblicher Aktienindex, der von Standard & Poor's erstellt und verwaltet wird. Der Index umfasst...

Customer Driven Pricing

Kundenorientierte Preisgestaltung (Customer Driven Pricing) ist eine Strategie, bei der die Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf den individuellen Anforderungen und Präferenzen der Kunden basiert. Kundenorientierte Preisgestaltung ist ein wichtiger...

Unifizierung

Unifizierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Vereinheitlichung von Finanzinstrumenten und -produkten beschreibt. Durch diesen Prozess sollen unterschiedliche Wertpapiere, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen in Übereinstimmung...

Tabellenbuchhaltung

Die Tabellenbuchhaltung ist eine Methode der Buchführung, bei der Transaktionen und finanzielle Aufzeichnungen in speziell formatierten Tabellen erfasst werden. Diese Art der Buchhaltung wird häufig in Unternehmen verwendet, um finanzielle...

Prüfungskonzept

Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...

Rentenbezugsmitteilung

Die Rentenbezugsmitteilung ist ein wichtiges Schriftstück, das von Rentenversicherungen in Deutschland ausgestellt wird und die individuellen Informationen über den Bezug einer Rente enthält. Sie wird in der Regel an den...

bestätigter Scheck

Der Begriff "bestätigter Scheck" bezieht sich auf eine spezielle Art von Zahlungsinstrument im Bankwesen. Ein bestätigter Scheck ist ein von einem Kreditinstitut ausgestellter Scheck, bei dem das ausstellende Institut die...

Feststellungsklage

Feststellungsklage ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Zivilverfahrensrecht, der eine besondere Klageform beschreibt. Diese Klage ermöglicht es einer Partei, ein rechtskräftiges Urteil über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses herbeizuführen,...