Eulerpool Premium

Investmentgesetz (InvG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentgesetz (InvG) für Deutschland.

Investmentgesetz (InvG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Investmentgesetz (InvG)

Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt.

Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG bietet Anlegern Schutz und Transparenz, indem es strenge Regeln für die Organisation und den Vertrieb von Investmentfonds einführt. Eine der Hauptaufgaben des InvG besteht darin, sicherzustellen, dass Investmentgesellschaften sorgfältig und verantwortungsvoll mit den Anlagemitteln ihrer Kunden umgehen. Es legt fest, dass Investmentgesellschaften von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und beaufsichtigt werden müssen. Diese Zulassung gewährleistet, dass die Gesellschaften strenge Qualitätsstandards erfüllen und die erforderlichen finanziellen Backstops haben, um Anlegergelder zu schützen. Das InvG definiert auch die verschiedenen Arten von Investmentfonds, die in Deutschland angeboten werden dürfen. Dazu gehören offene Investmentfonds, geschlossene Investmentfonds und Spezialfonds. Offene Investmentfonds sind für öffentliche Anleger verfügbar und ermöglichen den Anlegern den Kauf und Verkauf von Anteilen zu aktuellen Nettovermögenswerten. Geschlossene Investmentfonds hingegen sind nicht frei handelbar und haben eine festgelegte Laufzeit. Spezialfonds sind Fonds, die ausschließlich für institutionelle Anleger bestimmt sind. Das InvG regelt auch die Möglichkeit der Verwendung von Derivaten in Investmentfonds. Es legt klare Regeln für die Risikobegrenzung und Transparenz bei Derivatgeschäften fest. Dies dient dazu, die Anleger vor übermäßigen Risiken zu schützen und sicherzustellen, dass die Fondsmanager ein angemessenes Risikomanagement betreiben. Insgesamt dient das Investmentgesetz als wichtiger Rahmen für die Strukturierung und den Betrieb von Investmentfonds in Deutschland. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für Anleger und schafft Vertrauen in die Integrität des Kapitalmarkts. Die Einhaltung der Vorschriften des InvG ist für alle Akteure des deutschen Kapitalmarkts unerlässlich, um das Vertrauen der Anleger zu erhalten und einen fairen und effizienten Markt zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vermögensertragsteuer

Vermögensertragsteuer – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Vermögensertragsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland auf Kapitaleinkünfte erhoben wird. Sie betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ist...

UN-Sicherheitsrat

Der UN-Sicherheitsrat, auch bekannt als United Nations Security Council, ist ein zentrales Gremium innerhalb der Vereinten Nationen (VN), das primär für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit verantwortlich...

Ermüdungsstudie

Die Ermüdungsstudie, auch bekannt als Ermüdungsanalyse, ist eine analytische Methode, die in der Werkstofftechnik und Ingenieurwissenschaft angewendet wird, um die Lebensdauer von Materialien und Strukturen unter wiederholter Beanspruchung zu bewerten....

Anschlussprüfung

Definition of "Anschlussprüfung": Die Anschlussprüfung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Richtigkeit und Genauigkeit von Finanzinformationen in Bezug auf eine Unternehmenszusammenführung oder -übernahme. Es handelt sich um eine gründliche Prüfung der...

Netzneutralität

Netzneutralität bezieht sich auf das grundlegende Prinzip eines offenen und gleichberechtigten Internets, in dem alle Daten gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer Art, ihrer Quelle oder ihrem Inhalt. Es ist...

Betriebswirtschaftslehre der Nonprofit-Organisation (NPO)

Die Betriebswirtschaftslehre der Nonprofit-Organisation (NPO) befasst sich mit der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien und Konzepten auf gemeinnützige und nichtgewinnorientierte Organisationen. NPOs sind Organisationen, die ihre Gewinne nicht an Eigentümer oder...

Verbreitungsrecht

Das Verbreitungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Urhebers oder eines Rechteinhabers bezieht, seine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...

Schleichwerbung

Schleichwerbung ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und dem Schutz von Verbrauchern vor irreführender Werbung von großer Bedeutung ist. Der Begriff leitet sich aus dem deutschen Wort...

Nummernsystem

Nummernsystem bezieht sich auf das mathematische System, das zur Darstellung von Zahlen verwendet wird. Es ist ein fundamentales Konzept in der Finanzanalyse und im Handel, da es die Basis für...

Umweltgutachter

Umweltgutachter - Definition eines Kapitalmarktinvestors Umweltgutachter sind hochqualifizierte Fachleute, die auf dem Gebiet der Umweltprüfung und -bewertung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts tätig sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Evaluierung potenzieller...