Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.
Es ist ein bedeutendes Instrument, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Gemäß dem EEG erhalten Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen eine festgelegte Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. Diese Vergütung wird über einen bestimmten Zeitraum garantiert und bietet den Investoren eine langfristige Planungssicherheit. Durch diese Förderung sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und somit Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver gemacht werden. Das EEG ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Deutschland und hat maßgeblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien beigetragen. Es bezieht sich auf verschiedene Arten erneuerbarer Energiequellen wie Solar, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Dabei legt das EEG nicht nur die Vergütungssätze fest, sondern regelt auch den Vorrang für den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen und enthält Bestimmungen zur Marktintegration. Die Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG bietet Investoren eine Vielzahl von Chancen und Vorteilen. Durch die Einspeisevergütung erhalten sie ein attraktives Renditepotenzial, das über einen längeren Zeitraum hinweg stabil sein kann. Darüber hinaus tragen Investitionen in erneuerbare Energien zur Reduzierung der CO2-Emissionen und somit zum Klimaschutz bei. Dies ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch relevant, da der Klimawandel Risiken für die Wirtschaft mit sich bringt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das EEG zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Branchen und Märkte zu analysieren. Das EEG hat zum Beispiel erhebliche Auswirkungen auf den Ökostrommarkt, die Energiewirtschaft und die Investitionen in erneuerbare Energien. Es ist entscheidend, die Regulierungen und Gesetze des EEG zu berücksichtigen, um die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken besser einschätzen zu können. Insgesamt bietet das EEG eine solide Grundlage für Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland. Es fördert nicht nur die nachhaltige Entwicklung, sondern trägt auch zur Diversifizierung des Energiesektors bei. Investoren, die in erneuerbare Energien investieren möchten, sollten das EEG als wichtigen Bestandteil des regulatorischen Rahmens und der Marktdynamik verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Um mehr über das EEG und andere relevante Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, bietet Eulerpool.com eine umfassende und zuverlässige Ressource. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com hochwertige Inhalte für Investoren und Finanzexperten. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen hilfreichen Informationen zu erhalten.Familienkasse
Die Familienkasse, auch bekannt als das Familienleistungsausgleichssystem, ist eine Organisation, die in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit betrieben wird. Sie hat die Aufgabe, staatliche Leistungen für Familien mit Kindern...
BfG
Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte. Die BfG ist eine unabhängige Institution, die...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...
Sequentialtestverfahren
Das Sequentialtestverfahren ist eine statistische Analysemethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen Test, der...
Depot
Das Depot bezieht sich auf das Konto oder die Einrichtung, in der Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und andere handelbare Instrumente aufbewahrt werden. Es dient als zentraler Speicherort für Anleger,...
Cantillon
Der Begriff "Cantillon" bezieht sich auf das Cantillon-Effekt-Konzept, das in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Cantillon-Effekt wurde zuerst vom französisch-irischen Ökonomen Richard Cantillon im...
Mindestrente
Das Konzept der Mindestrente bezieht sich auf eine staatliche Regelung, die als Sicherheitsnetz für ältere Menschen dient, die in ihrer Rentenversicherung nicht genügend Einkommen erzielen konnten, um ihren Lebensunterhalt angemessen...
Steuerung von Kreditrisiken
Die Steuerung von Kreditrisiken bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Krediten. In einer Kapitalmarktumgebung, insbesondere im Bereich der Darlehensvergabe und...
personelle Zusammenarbeit
Die "personelle Zusammenarbeit" bezieht sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern oder Teammitgliedern in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein entscheidender Aspekt für effiziente Arbeitsabläufe und die Erreichung...
Verantwortlichkeit
Verantwortlichkeit bezeichnet die Haftung oder die rechtliche Verpflichtung einer Person oder Organisation für ihre Handlungen, Entscheidungen oder Unterlassungen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst die Verantwortlichkeit das ethische und juristische Pflichtbewusstsein...