Ertragskraft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertragskraft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ertragskraft ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu quantifizieren.
Es geht um die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erzielen und langfristig rentabel zu sein. Es ist ein wesentliches Element bei der Entscheidung von Investoren, ob sie in ein Unternehmen investieren oder nicht. Die Ertragskraft wird oft durch verschiedene Kennzahlen gemessen – wie zum Beispiel durch das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz oder durch das Verhältnis von Gewinn zu Vermögen. Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen wirtschaftet. Eine hohe Ertragskraft ist ein positives Signal und kann bedeuten, dass ein Unternehmen in der Lage ist, Dividenden an seine Aktionäre auszuschütten und zu wachsen. Andererseits kann eine niedrige Ertragskraft ein Alarmsignal sein und darauf hinweisen, dass es Probleme in der Organisation oder der Finanzierung gibt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ertragskraft eines Unternehmens von vielen Faktoren abhängt. Zum Beispiel kann ein Unternehmen mit einem hohen Umsatz und hohen Kosten eine niedrige Ertragskraft haben, während ein Unternehmen mit einem niedrigeren Umsatz und niedrigeren Kosten eine höhere Ertragskraft aufweisen kann. Insgesamt ist die Ertragskraft ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Unternehmens. Investoren sollten jedoch auch andere Faktoren wie das Marktpotential, die Wettbewerbslandschaft und das Managementteam berücksichtigen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wenn Sie mehr über Ertragskraft und andere Finanzkennzahlen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com und finden Sie weitere Ressourcen für Ihre Investitionsentscheidungen.Differenzkontrakte
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende...
abgestimmtes Verhalten
Abgestimmtes Verhalten ist ein Begriff, der sich auf das gemeinsame Handeln einer Gruppe von Anlegern bezieht, um bestimmte Ziele zu erreichen. In der Welt der Kapitalmärkte tritt abgestimmtes Verhalten oft...
Verhaftung
Verhaftung - Definition und Erklärung Eine Verhaftung ist eine gesetzliche Maßnahme, bei der eine Person aufgrund des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer anderen rechtlichen Verfehlung durch die zuständigen Behörden vorläufig...
Penetration
Die Penetration, auch als Marktdurchdringung bezeichnet, ist eine Kennzahl, die den Grad der Marktdurchdringung eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Marktsegment oder in der Gesamtwirtschaft angibt. Sie ermöglicht...
Hafteinlage
"Hafteinlage" (auch als Sicherheitseinlage bezeichnet) ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine Art von Sicherheitsleistung, die von Investoren bei bestimmten Transaktionen erbracht werden muss....
Reedereischifffahrt
Definition of "Reedereischifffahrt" in professional German: Die "Reedereischifffahrt" bezieht sich auf den spezialisierten Bereich der Schifffahrt, der sich mit dem Betrieb und der Verwaltung von Reedereien beschäftigt. Reedereien sind Unternehmen, die...
Haushaltsgerade
Haushaltsgerade - Definition und Bedeutung Die Haushaltsgerade ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt eine lineare Gleichung, die das Gleichgewicht zwischen Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Sie ist...
Fernstudium im Medienverbund
"Fernstudium im Medienverbund" bezeichnet eine einzigartige und fortschrittliche Art des Fernstudiums, die speziell im Bereich der Medien und Kommunikation entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um ein innovatives Bildungskonzept, das...
Energiesteuerrichtlinie
Energiesteuerrichtlinie ist eine rechtliche Regelung, die in der Europäischen Union (EU) implementiert wurde und die Besteuerung von Energieprodukten innerhalb des Binnenmarktes harmonisiert. Sie bietet ein einheitliches Steuersystem für Energieträger wie...
Bruttobedarf
Bruttobedarf ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine entscheidende Kennzahl, die den Gesamtbedarf an...