Eulerpool Premium

Erwartungs-Valenz-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungs-Valenz-Theorie für Deutschland.

Erwartungs-Valenz-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erwartungs-Valenz-Theorie

Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt.

Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei der Auswahl von Anlageinstrumenten zu analysieren. Gemäß dieser Theorie basiert die Entscheidungsfindung von Investoren auf der Annahme, dass sie versuchen, ihre Erwartungen über die zukünftigen Renditen von Anlagen mit ihrer Bewertung des Nutzens oder Werts dieser Renditen abzustimmen. Die Erwartungs-Valenz-Theorie postuliert, dass Investoren bei der Auswahl von Anlageinstrumenten versuchen, positive Erwartungen zu maximieren und negative Erwartungen zu minimieren, während sie gleichzeitig ihre individuellen Bewertungen des Nutzens oder Werts dieser Erwartungen berücksichtigen. Diese Theorie beruht auf dem Konzept der Erwartungsschätzungen, bei dem Investoren die zukünftigen Renditen eines Wertpapiers prognostizieren. Dazu berücksichtigen sie verschiedene Informationen, wie beispielsweise Vergangenheitsdaten, Finanzkennzahlen und Marktanalysen. Anschließend bewerten sie die erwarteten Renditen hinsichtlich ihres persönlichen Nutzens, wobei individuelle Präferenzen, Risikotoleranz und andere psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Die Valenz repräsentiert den subjektiven Wert, den ein Investor einer bestimmten Rendite beimisst. Sie wird von individuellen Faktoren wie finanziellen Zielen, emotionalen Bedürfnissen und anderen persönlichen Motivationen beeinflusst. Die Erwartungs-Valenz-Theorie besagt, dass Investoren tendenziell Anlageinstrumente auswählen, bei denen die erwarteten Renditen hoch sind und gleichzeitig ihr persönlicher Nutzen oder Wert dieser Renditen maximal ist. Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist von großer Bedeutung für die Analyse des Anlegerverhaltens und der Kapitalmärkte. Sie bietet Einblicke in die Mechanismen, die die Investitionsentscheidungen von Anlegern leiten. Durch ihr Verständnis können Finanzexperten und Anlageberater fundierte Ratschläge geben und Investoren bei ihren Anlagestrategien unterstützen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern ein umfassendes Wissen über alle Aspekte der Kapitalmärkte zu vermitteln. Unser Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten umfasst eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, darunter die Erwartungs-Valenz-Theorie. Unsere hochqualifizierten Autoren und Fachleute arbeiten daran, unseren Lesern präzise Definitionen und Erklärungen zu liefern, die zur Optimierung ihrer Anlageentscheidungen beitragen. Wenn Sie nach professionellen und zuverlässigen Informationen über die Erwartungs-Valenz-Theorie suchen, sind Sie bei Eulerpool.com an der richtigen Stelle. Entdecken Sie unser Glossar/Lexikon, um eine breite Palette von Finanzbegriffen zu erkunden und von unserem Fachwissen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung zu profitieren. Unsere Website dient als eine zentrale Informationsquelle für Anleger und Finanzprofis und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Transithandelsgeschäfte

Transithandelsgeschäfte sind ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels und bezeichnen den Verkauf und die Lieferung von Waren durch ein Land an ein anderes Land unter Nutzung des Territoriums eines Drittlandes....

No-frills-Stategie

Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger...

problemlose Ware

Definition: "Problemlose Ware" "Problemlose Ware" refers to a term used in the context of capital markets, specifically in the realm of investing in stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies. The...

Einzelmaterialplanung

Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...

Tarifbindung

Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...

Endvermögensmaximierung

Endvermögensmaximierung bezeichnet einen zentralen Grundsatz der Kapitalmärkte, bei dem das Hauptziel darin besteht, das Vermögen eines Investors zu maximieren. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der...

WHO

WHO steht für Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) oder auf Deutsch Organisation der Vereinten Nationen für Gesundheit. Die WHO ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung,...

Qualitätsprämie

Qualitätsprämie – Definition im Finanzwesen Die Qualitätsprämie ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere die Differenz zwischen dem Marktpreis einer Anlage und ihrem inneren Wert beschreibt....

ausländischer Arbeitnehmer

Ausländischer Arbeitnehmer ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die in einem anderen Land als ihrem Herkunftsland arbeitet. Diese Art von Arbeitnehmer kann eine Vielzahl von Berufen und...

Javascript

JavaScript ist eine beliebte Programmiersprache, die hauptsächlich für die Entwicklung von dynamischen Website-Funktionen und interaktiven Webanwendungen verwendet wird. Sie ermöglicht es Entwicklern, benutzerdefinierte Skripte in HTML-Seiten einzubetten und die interaktive...