Eulerpool Premium

Euro Bund Future Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Bund Future für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Euro Bund Future

Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu profitieren.

Er ist eng mit dem deutschen Anleihenmarkt verbunden und wird als wichtiges Instrument für das Portfoliomanagement angesehen. Der Euro-Bund-Future basiert auf dem Konzept eines Standardvertrags, der den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines fiktiven Anleihenportfolios repräsentiert. Das zugrunde liegende Portfolio besteht aus zehnjährigen deutschen Staatsanleihen mit einer couponbasierten Verzinsung. Der Future-Kontrakt selbst hat eine feste Laufzeit von etwa acht Jahren. Der Euro-Bund-Future wird an der Eurex, einer der führenden Terminbörsen weltweit, gehandelt. Hierbei handelt es sich um eine elektronische Plattform, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet ist. Der Future-Kontrakt gilt als äußerst liquide, was bedeutet, dass Anleger jederzeit Käufer oder Verkäufer finden können. Anleger können den Euro-Bund-Future auf verschiedene Arten nutzen. Ein wichtiger Verwendungszweck besteht darin, bestehende Anleihenpositionen abzusichern. Hierbei wird der Future-Kontrakt als Sicherungsinstrument verwendet, um Verluste durch unerwartete Zinsveränderungen auszugleichen. Darüber hinaus können Anleger auch spekulativ auf Kursveränderungen setzen, indem sie den Future-Kontrakt kaufen oder verkaufen, um von steigenden oder fallenden Zinsen zu profitieren. Der Euro-Bund-Future ist ein unverzichtbares Instrument für professionelle Anleger, da er ihnen ermöglicht, die Risiken und Chancen des deutschen Anleihenmarktes effektiv zu steuern. Unabhängig davon, ob sie ihre Anleihenpositionen absichern oder von den Marktbewegungen profitieren möchten, bietet der Euro-Bund-Future eine kostengünstige und effiziente Lösung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Entflechtung

Entflechtung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um Monopole oder kartellartige Strukturen in bestimmten Wirtschaftsbereichen zu zerschlagen oder...

öffentliche Unternehmen

Definition: Öffentliche Unternehmen, auch als staatliche Unternehmen bezeichnet, sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter staatlicher Kontrolle stehen. Sie dienen dem öffentlichen Interesse, indem...

Innenrevision

Die Innenrevision bezieht sich auf die unabhängige und objektive Bewertung von Geschäftsprozessen, internen Kontrollsystemen und Risikomanagementverfahren eines Unternehmens. Sie ist eine entscheidende Komponente im Bereich Corporate Governance und hat zum...

Buying Center

Das Buying Center ist ein maßgeblicher Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, speziell in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezeichnet eine Gruppe von Personen oder Abteilungen innerhalb...

Bundespatent- und Markenamt

Das Bundespatent- und Markenamt (BPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken zuständig ist. Als nationale Stelle für geistiges Eigentum übt...

Rücklagen

Rücklagen, auch bekannt als Reserven oder Rückstellung, repräsentieren den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der durch den Gewinn einbehalten und nicht an die Aktionäre ausgeschüttet wurde. Diese nicht ausgeschütteten Gewinne...

Maritime Analysis and Operations Center (MAOC)

Maritimes Analyse- und Operationszentrum (MAOC) ist eine hochmoderne Einrichtung, die speziell entwickelt wurde, um ein umfassendes Verständnis und eine effektive Operationsführung für maritime Sicherheitsbedrohungen zu gewährleisten. Dieses Zentrum bündelt Informationen,...

Kundenstromanalyse

Kundenstromanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Kundenbewegungen in einem Unternehmen. Durch diese Analyse wird die Kundenfrequenz in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften, E-Commerce-Plattformen oder auch Kreditinstituten gemessen und bewertet....

Co-Creation

Co-Creation - Definition im Finanzwesen Co-Creation oder Mitgestaltung ist ein Geschäftsprozess, bei dem Unternehmen und Kunden zusammenarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Dieser Ansatz hat sich in...

Konzernrichtlinie

Eine Konzernrichtlinie ist eine bedeutende Leitlinie oder Anweisung, die von einem Mutterunternehmen an seine Tochtergesellschaften im Konzernverbund herausgegeben wird. Sie dient dazu, einheitliche Standards, Verfahren und Strategien innerhalb des Konzerns...