Eulerpool Premium

Euro Bund Future Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Bund Future für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Euro Bund Future

Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu profitieren.

Er ist eng mit dem deutschen Anleihenmarkt verbunden und wird als wichtiges Instrument für das Portfoliomanagement angesehen. Der Euro-Bund-Future basiert auf dem Konzept eines Standardvertrags, der den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines fiktiven Anleihenportfolios repräsentiert. Das zugrunde liegende Portfolio besteht aus zehnjährigen deutschen Staatsanleihen mit einer couponbasierten Verzinsung. Der Future-Kontrakt selbst hat eine feste Laufzeit von etwa acht Jahren. Der Euro-Bund-Future wird an der Eurex, einer der führenden Terminbörsen weltweit, gehandelt. Hierbei handelt es sich um eine elektronische Plattform, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet ist. Der Future-Kontrakt gilt als äußerst liquide, was bedeutet, dass Anleger jederzeit Käufer oder Verkäufer finden können. Anleger können den Euro-Bund-Future auf verschiedene Arten nutzen. Ein wichtiger Verwendungszweck besteht darin, bestehende Anleihenpositionen abzusichern. Hierbei wird der Future-Kontrakt als Sicherungsinstrument verwendet, um Verluste durch unerwartete Zinsveränderungen auszugleichen. Darüber hinaus können Anleger auch spekulativ auf Kursveränderungen setzen, indem sie den Future-Kontrakt kaufen oder verkaufen, um von steigenden oder fallenden Zinsen zu profitieren. Der Euro-Bund-Future ist ein unverzichtbares Instrument für professionelle Anleger, da er ihnen ermöglicht, die Risiken und Chancen des deutschen Anleihenmarktes effektiv zu steuern. Unabhängig davon, ob sie ihre Anleihenpositionen absichern oder von den Marktbewegungen profitieren möchten, bietet der Euro-Bund-Future eine kostengünstige und effiziente Lösung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

regulatorisches Umfeld

Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Jahreswirtschaftsbericht

Jahreswirtschaftsbericht: Eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes, die jährlich von der Bundesregierung veröffentlicht wird. Dieser Bericht gibt einen detaillierten Überblick über alle relevanten Aspekte der Wirtschaft, einschließlich des...

Menger

"Menger" Der Begriff "Menger" beschreibt einen wichtigen Aspekt der ökonomischen Theorie, der sich auf die Angebotsseite von Gütern und Dienstleistungen konzentriert. Benannt nach dem österreichischen Ökonomen Carl Menger, der als Begründer...

Verteilungsfunktion

Die Verteilungsfunktion ist ein zentrales Konzept in der statistischen Analyse, insbesondere in der Finanzwelt. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stochastischen Variablen in einer bestimmten Marktsituation. In Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen,...

Vorkostenstelle

Definition: Vorkostenstelle (Pre-cost center) ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um spezifische Kostenstellen zu beschreiben, die als Vorstufe oder Zwischenstufe vor den Hauptkostenstellen fungieren....

Unternehmensverfassung

Die Unternehmensverfassung, auch bekannt als "Corporate Governance", bezieht sich auf das System der Regeln, Praktiken und Verfahren, die die Struktur, Leitung und Kontrolle eines Unternehmens definieren. Es ist ein wesentlicher...

Swappolitik

Titel: Umgang mit Zins-Swaps und deren Auswirkungen auf die Finanzpolitik Beschreibung: Die Swappolitik bezieht sich auf das Konzept der Verwendung von Zins-Swaps als Instrument zur Steuerung der finanziellen Lage eines Landes. Dabei...

Firmenwahrheit

"Firmenwahrheit" beschreibt ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese deutsche Bezeichnung vereint zwei essentielle Aspekte - "Firma" und "Wahrheit" - und bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit...

Konsumhypothesen

"Konsumhypothesen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf Deutsch wörtlich als "Verbrauchshypothesen" übersetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Theorie, die den Zusammenhang zwischen den Ausgaben der Verbraucher...

Schwedische Schule

Die Schwedische Schule, auch bekannt als die Stockholmer Schule oder Schwedische Finanztheorie, bezieht sich auf eine Gruppe einflussreicher Wissenschaftler und Forscher aus Schweden, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Finanzmärkte...