Eulerpool Premium

Euro Retail Payments Board (ERPB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Retail Payments Board (ERPB) für Deutschland.

Euro Retail Payments Board (ERPB) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Euro Retail Payments Board (ERPB)

Das Euro Retail Payments Board (ERPB) ist ein Gremium, das sich aus maßgeblichen Vertretern des Einzelhandels- und Zahlungsverkehrssektors zusammensetzt und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gegründet wurde.

Es wurde ins Leben gerufen, um die Entwicklung, Implementierung und Förderung von effizienten, sicheren und reibungslosen Zahlungslösungen im Einzelhandelssektor in der Eurozone zu unterstützen. Der Fokus des ERPB liegt auf der Förderung von Innovationen, der Stärkung des Wettbewerbs und der Verbesserung der Interoperabilität von Zahlungssystemen. Es strebt auch eine Harmonisierung der europäischen Zahlungslandschaft an, um eine einheitliche und reibungslose Abwicklung von Einzelhandelszahlungen zu gewährleisten. Das ERPB arbeitet aktiv mit verschiedenen Akteuren des Einzelhandelssektors wie Banken, Zahlungsdienstleistern, Einzelhandelsunternehmen und Verbrauchervertretern zusammen, um deren Erfahrungen und Bedürfnisse zur Verbesserung des Zahlungsverkehrs einzubinden. Eine der Hauptprioritäten des ERPB ist die Förderung von Instant Payments. Hierbei handelt es sich um Echtzeit-Überweisungen, bei denen der Zahlungsbetrag innerhalb von Sekunden übertragen wird. Die Einführung von Instant Payments soll die Effizienz und Geschwindigkeit von Zahlungen im Einzelhandelssektor verbessern und die Abhängigkeit von traditionellen Überweisungen reduzieren. Das ERPB fördert auch die Nutzung von mobilen Zahlungslösungen, um den steigenden Bedarf an bequemen und schnellen Zahlungsmethoden zu bedienen. Es betont die Bedeutung der Sicherheit dieser Zahlungslösungen und fördert die Einführung von starken Authentifizierungsmechanismen und Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus unterstützt das ERPB die Förderung von Open Banking. Dies ermöglicht Dritten den Zugang zu Bankkonten und die Nutzung von Bankdaten, um innovative Zahlungslösungen anzubieten. Durch die Erleichterung des Zugangs zu Finanzdaten soll Open Banking zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Einzelhandelssektor beitragen. Insgesamt spielt das ERPB eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines effizienten, sicheren und innovativen Zahlungsverkehrs im Einzelhandelssektor in der Eurozone. Es arbeitet daran, die Interoperabilität von Zahlungssystemen zu verbessern, Instant Payments zu fördern und Innovationen wie mobile Zahlungen und Open Banking voranzutreiben. Durch diese Maßnahmen strebt das ERPB an, den Zahlungsverkehr im Einzelhandelssektor zu optimieren und den Bedürfnissen von Verbrauchern, Einzelhändlern und Zahlungsdienstleistern gerecht zu werden. Bitte beachten Sie, dass dies eine automatische Übersetzung ist und geringfügige Fehler enthalten kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Akkreditivbestätigung

Definition: "Akkreditivbestätigung" Die Akkreditivbestätigung ist ein wesentliches Instrument im internationalen Handel und bezieht sich auf eine schriftliche Garantie einer Bank zugunsten des Begünstigten (Exporteurs) im Rahmen eines Akkreditivs. Sie wird durch...

Selbstverpflichtung

Selbstverpflichtung, auf Englisch "self-commitment", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine freiwillige Maßnahme oder Vereinbarung zu beschreiben, die von einer Person, einer Organisation oder einem Unternehmen...

Taktzeit

"Taktzeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean-Managements, der die Zeitspanne zwischen dem Abschluss zweier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte innerhalb eines Produktionssystems bezeichnet. In der Regel handelt es sich um die...

Eurozone

Die Eurozone bezeichnet den geografischen Bereich, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel Verwendung findet. Sie umfasst die 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die den Euro als gemeinsame Währung...

Wertpapiersteuer

Die Wertpapiersteuer, auch bekannt als Kapitalertragsteuer, ist eine Abgabe, die auf Erträge aus bestimmten Wertpapieren erhoben wird. In Deutschland dient sie der Besteuerung von Gewinnen aus dem Handel mit Wertpapieren,...

Entstellung

Die "Entstellung" bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, in der der tatsächliche Wert eines Wertpapiers, eines Vermögenswerts oder einer Investition stark von seinem ursprünglichen oder erwarteten Wert abweicht....

Wiedereinsatzleistungen

Die Wiedereinsatzleistungen, auch bekannt als Reinvestment, sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die Nutzung erhaltener Mittel aus Anlagen oder Investitionen zur erneuten Investition in...

Anmeldekartell

Anmeldekartell ist ein Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Marktteilnehmern bezieht, die dazu dient, den Wettbewerb auf einem bestimmten Markt einzuschränken. Es wird oft im Zusammenhang mit Kartellbildungen und...

konsolidierte Deckungsbeitragsrechnung

Die konsolidierte Deckungsbeitragsrechnung ist ein wichtiges Instrument in der Finanzanalyse und im Controlling von Unternehmen. Sie bietet eine umfassende Darstellung der betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens sowie seiner Geschäftsbereiche....

Immobilieninvestor

Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...