Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) ist eine supranationale Organisation, die im Jahr 1957 gegründet wurde, um die Entwicklung und Nutzung von Kernenergie für friedliche Zwecke in Europa zu fördern.
Als Teil der umfangreichen europäischen Integrationsbemühungen wurde EURATOM geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in Bereichen wie nuklearer Forschung, Sicherheitsstandards und Kontrolle von nuklearen Materialien zu verbessern. Die Hauptziele von EURATOM sind die Förderung des Wissenstransfers und der technologischen Innovationen im nuklearen Bereich sowie die Sicherstellung der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Umgang mit nuklearen Materialien. Die Organisation überwacht die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards und arbeitet eng mit nationalen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass die europäischen Mitgliedstaaten die erforderlichen Vorschriften einhalten. Durch EURATOM werden die Mitgliedstaaten unterstützt, Forschungsprojekte zu finanzieren und nukleare Infrastrukturen zu entwickeln. Dies ermöglicht den europäischen Ländern, ihre Unabhängigkeit und Energiesicherheit zu stärken und eine wettbewerbsfähige nukleare Industrie aufzubauen. Die Organisation fördert auch den Austausch bewährter Verfahren und gemeinsame Kapazitäten für die Behandlung und Entsorgung von radioaktiven Abfällen. EURATOM hat eine wichtige Rolle bei der Förderung von internationalen Sicherheitsabkommen und der Nichtverbreitung von Kernwaffen. Die Organisation unterstützt die systematische Überprüfung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und trägt zur Erhöhung der nuklearen Sicherheit in Europa bei. Als integraler Bestandteil der Europäischen Union (EU) zählt EURATOM zu den bedeutendsten politischen und wirtschaftlichen Organisationen in Europa. Die Mitgliedschaft in EURATOM ist eng mit der Mitgliedschaft in der EU verbunden und ermöglicht den Mitgliedstaaten eine umfassende Zusammenarbeit im nuklearen Bereich. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Erläuterungen zu Begriffen wie EURATOM, um Investoren, Analysten und interessierten Personen eine verlässliche Informationsquelle zu bieten. Unsere glossierte Definition von EURATOM stellt sicher, dass Sie eine präzise, gut recherchierte und verständliche Beschreibung erhalten, die Ihren Anforderungen gerecht wird. Stöbern Sie in unserem Glossar, um weitere relevante Begriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, zu entdecken. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen und Investoren bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.Konnexitätsprinzip
Das Konnexitätsprinzip ist ein rechtliches Konzept, das die Finanzverantwortung zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen regelt. Es bezieht sich auf die Verbindung von Aufgaben und Kosten zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im...
Verweilfläche
Die Verweilfläche ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse oft Verwendung findet. Sie bezieht sich auf die Zeit, die ein Wertpapier oder eine Anlage auf dem Markt verweilt, bevor es...
Bitcoin
Bitcoin ist eine dezentralisierte digitale Währung, die auf einer Peer-to-Peer-Netzwerkarchitektur basiert und es Benutzern ermöglicht, Transaktionen durchzuführen, ohne auf traditionelle Vermittler wie Banken oder Zahlungsprozessoren angewiesen zu sein. Die Währung...
Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
Tageskurs
Der Tageskurs, auch bekannt als den aktuellen Kurs oder Tagespreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis eines Finanzinstruments am Ende des Handelstages zu beschreiben....
Rektascheck
Definition: Rektascheck (engl. Wreckscheck) bezieht sich auf eine bestimmte Art von Scheck, der aufgrund unzureichender oder ungedeckter Kontomittel nicht eingelöst werden kann. Der Begriff wird im Finanzumfeld verwendet, um auf...
Mitkalkulation
Mitkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation von Kosten für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, einschließlich aller darauf entfallenden Gemeinkosten oder Nebenkosten. Es dient dazu, den Verkaufspreis angemessen...
Discountgeschäft
Definition von "Discountgeschäft" im Finanzwesen: Das Discountgeschäft bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der Wertpapiere, insbesondere Anleihen, zu einem Preis unter ihrem Nennwert gekauft oder verkauft werden. Diese Methode...
Fachgeschäft
Fachgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen spezialisierten Handel bezieht, der sich auf ein bestimmtes Marktsegment oder eine bestimmte Branche konzentriert. Es handelt sich um ein...
nicht abzugsfähige Steuern
"Nicht abzugsfähige Steuern" ist ein Begriff, der sich auf Steuern bezieht, die nicht als abzugsfähige Kosten in der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens eines Unternehmens oder einer Privatperson berücksichtigt werden können....