Eulerpool Premium

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung für Deutschland.

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die sich auf die Förderung von Investitionen in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika spezialisiert hat.

Sie wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich. Als einer der größten Investoren in der Region spielt die EBWE eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Förderung von Projekten zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Verbesserung der Infrastruktur in den Zielländern. Ihr Hauptziel ist es, das nachhaltige Wachstum der Wirtschaft in diesen Regionen zu unterstützen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Bank arbeitet eng mit den Regierungen, dem Privatsektor und anderen Entwicklungsinstitutionen zusammen, um Kapital für Projekte in den Bereichen Energie, Verkehr, Umweltschutz, Bildung und Finanzen bereitzustellen. Sie bietet auch technische Unterstützung und Fachwissen, um die Umsetzung dieser Projekte zu erleichtern. Die EBWE ist für ihre strenge Kreditvergabepolitik und ihre hohen Standards bei der Projektdurchführung bekannt. Sie legt großen Wert auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Normen sowie auf die Förderung der Unternehmensführung und Transparenz. Als multilaterale Institution besteht ihr Ziel darin, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erzielen und dazu beizutragen, die finanzielle Stabilität und das langfristige Wachstum der Zielländer zu fördern. Die EBWE spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und internationalen Investoren. Sie bietet Finanzierungen und Beratungsdienstleistungen, um den Zugang zu Kapital und die Entwicklung von Unternehmen in der Region zu unterstützen. Insgesamt ist die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung eine bedeutende Institution für wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem Fachwissen und ihrem umfangreichen Netzwerk spielt die Bank eine entscheidende Rolle bei der Förderung von nachhaltigem Wachstum und Entwicklung in der Region.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht ist ein rechtlicher Bereich, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die den Straßenverkehr und die Verwendung von Straßen durch Fahrzeuge regeln. Im deutschen Rechtssystem hat das Straßenverkehrsrecht...

Korrelation

Die Korrelation ist eine statistische Maßzahl, die den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen in den Kapitalmärkten misst. Sie gibt Auskunft darüber, wie stark und in welche Richtung sich diese...

gefährliche Betriebe

Definition von "gefährliche Betriebe": "gefährliche Betriebe" bezieht sich auf Unternehmen oder Anlagen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Unfälle, Umweltschäden oder andere schädliche Auswirkungen besteht. Diese Betriebe sind in der Regel...

Beruf

Der Begriff "Beruf" bezieht sich allgemein auf eine Person's Hauptbeschäftigung, die aufgrund von Fähigkeiten, Kenntnissen oder Ausbildungen ausgeübt wird. Es ist ein Ausdruck, der die professionelle Tätigkeit und die Spezialisierung...

Give-Away

Das Give-Away bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen kleine Geschenke oder kostenlose Produkte an Kunden oder potenzielle Kunden verteilt, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, das Markenbewusstsein zu steigern und...

Slovexit

Slovexit - Definition und Erklärung Slovexit ist ein Begriff, der verwendet wird, um den hypothetischen Austritt Sloweniens aus der Europäischen Union zu beschreiben. Wie bei ähnlichen politischen Ereignissen, wie dem Brexit,...

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse (auch Break-Even-Punkt oder Gewinnschwelle genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem ein Unternehmen die Kosten für Produktion und Vertrieb deckt und somit weder Gewinne...

Reproduktionskostenwert

Reproduktionskostenwert - Definition und Bedeutung Der Reproduktionskostenwert ist ein Begriff aus der Finanzierung und Bewertung von Immobilien. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, insbesondere einer Immobilie, basierend auf...

Geschäftsguthaben

Geschäftsguthaben ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen täglichen Betrieb zu finanzieren. Es ist...

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA)

"Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation" (EBDITA oder EBITDA) bezeichnet eine finanzielle Kennzahl, die häufig bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird. Dabei handelt es sich...