Eulerpool Premium

Europäische Verfassung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Verfassung für Deutschland.

Europäische Verfassung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Verfassung

Die Europäische Verfassung, auch bekannt als Vertrag über eine Verfassung für Europa, war ein vorgeschlagenes Verfassungsdokument für die Europäische Union (EU), das erstmals im Jahr 2004 vorgestellt wurde.

Das Hauptziel der Europäischen Verfassung bestand darin, die EU-Gesetzgebung zu konsolidieren, ihre demokratische Legitimität zu stärken und die Effizienz ihrer Entscheidungsprozesse sicherzustellen. Die Verfassung sollte die bestehenden EU-Verträge ersetzen und die Grundlagen für eine stärkere politische Integration der Mitgliedstaaten schaffen. Sie enthielt eine Reihe von Bestimmungen zur Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments, zur Vereinfachung der Entscheidungsprozesse, zur Schaffung eines neuen Postens des Präsidenten des Europäischen Rates und zur Übertragung einiger Zuständigkeiten von den Mitgliedstaaten auf die EU. Die Europäische Verfassung wurde von allen EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet, musste jedoch von jedem Mitgliedstaat ratifiziert werden, um in Kraft treten zu können. Dieser Ratifizierungsprozess war jedoch mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da mehrere Mitgliedstaaten, einschließlich Frankreich und den Niederlanden, in Referenden gegen die Annahme der Verfassung gestimmt haben. Aufgrund dieser Ablehnung wurde die Europäische Verfassung nicht in Kraft gesetzt, sondern stattdessen durch den Vertrag von Lissabon ersetzt. Der Vertrag von Lissabon enthielt viele ähnliche Bestimmungen wie die Europäische Verfassung, jedoch in Form von Vertragsänderungen anstatt einer eigenständigen Verfassung. Insgesamt markierte die Europäische Verfassung einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der europäischen Integration und war eine Initiative, die darauf abzielte, die EU demokratischer und effizienter zu gestalten. Obwohl sie nicht in Kraft trat, legte sie den Grundstein für den späteren Vertrag von Lissabon und half dabei, das Fundament für die heutige EU zu legen, wie wir sie kennen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Rationalismus

Rationalismus ist eine philosophische Ausrichtung, die sich mit der Bedeutung und Anwendung des rationalen Denkens befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Rationalismus auf die Prämisse, dass Investitionsentscheidungen auf rationalen...

Unterhaltsanspruch

Unterhaltsanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Unterstützung oder finanzielle Mittel von einer anderen Person zu verlangen. In Deutschland ist dieser Begriff eng mit...

Wechselprolongation

Wechselprolongation: Definition und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarktes Die Wechselprolongation ist ein bedeutender Begriff im Kontext von Kapitalmärkten und bezieht sich speziell auf den Bereich des Geldmarktes. In der Finanzwelt wird...

dynamische Rente

"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...

Zinsstrukturkurve

Zinsstrukturkurve ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, das die Beziehung zwischen verschiedenen Laufzeiten von Anleihen und den zugehörigen Renditen beschreibt. Diese Kurve gibt Aufschluss über die erwartete zukünftige Zinsentwicklung...

Straßenverkehrsgefährdung

Straßenverkehrsgefährdung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Handlung oder ein Verhalten bezieht, das die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr gefährdet. Es umfasst verschiedene Verstöße gegen Verkehrsregeln, die potenziell...

perfekte Gleichgewichte

Definition of "perfekte Gleichgewichte": Perfekte Gleichgewichte (engl. perfect equilibria) sind ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie, das sich auf die stabilen Ergebnisse von Spielen bezieht, bei denen die Spieler rational handeln...

Nachhaltigkeitsbericht

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein dokumentiertes Instrument zur transparenten Darstellung von unternehmerischen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Dieser Bericht stellt eine umfassende Zusammenfassung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen...

Sozialismus

Der Begriff "Sozialismus" bezeichnet eine politisch-ökonomische Ideologie und ein gesellschaftliches System, das auf der kollektiven Kontrolle und Verwaltung der Produktionsmittel durch die Arbeiterklasse und die Gemeinschaft basiert. Dabei strebt der...

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG)

Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert,...