Europäischer Wirtschaftsraum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Wirtschaftsraum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr innerhalb des Binnenmarktes zu ermöglichen.
Der EWR erweitert den Geltungsbereich des EU-Rechts auf diese drei Mitgliedstaaten und schafft ein einheitliches Regelwerk für den Handel und die Investitionstätigkeit. Der EWR wurde 1992 geschaffen, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten des Europäischen Freihandelsverbandes von den Vorteilen des EU-Binnenmarktes profitieren können, ohne EU-Mitglieder werden zu müssen. Durch den EWR können Unternehmen aus Island, Norwegen und Liechtenstein in den EU-Markt expandieren und haben Zugang zu den gleichen Rechten und Pflichten wie Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten. Im Bereich des Kapitalmarktes unterstützt der EWR den grenzüberschreitenden Handel mit Wertpapieren und erleichtert Investitionen zwischen den EWR-Mitgliedstaaten. Unternehmen aus dem EWR können beispielsweise ihre Aktien an der Börse eines anderen EWR-Mitgliedstaates notieren lassen und somit ein breiteres Anlegerpublikum erreichen. Darüber hinaus sorgt der EWR für gleiche Bedingungen bei der Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen innerhalb des Wirtschaftsraums. Die Schaffung eines einheitlichen Regelwerks im EWR bietet sowohl Investoren als auch Unternehmen Rechtssicherheit und Transparenz und fördert den Wettbewerb auf europäischer Ebene. Durch die Nutzung der Vorteile des EWR haben Investoren Zugang zu einem größeren Pool an Investitionsmöglichkeiten und können von der Diversifizierung und dem Potenzial für höhere Renditen profitieren. Insgesamt ist der Europäische Wirtschaftsraum ein wichtiges Instrument, um den freien Handel und Investitionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EWR-Mitgliedstaaten zu fördern. Durch die Erweiterung des EU-Rechts auf Island, Norwegen und Liechtenstein schafft der EWR ein umfassendes regulatorisches Rahmenwerk, das den Kapitalmarkt stärkt und die wirtschaftliche Zusammenarbeit erleichtert.Konsum
"Konsum" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Konsumsektor innerhalb eines Landes. Er bezeichnet das Ausmaß und die Art des Verbraucherverhaltens und spielt eine entscheidende Rolle...
Anzeigensonderformen
Anzeigensonderformen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere der Finanzwerbung verwendet wird. Es bezieht sich auf spezielle Formen der Anzeigen, die von Unternehmen genutzt werden, um potenzielle...
außertariflicher Angestellter
Ein außertariflicher Angestellter ist eine Person, die über ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen verfügt, das nicht durch Tarifverträge reguliert wird. Diese Art von Beschäftigungsverhältnis tritt vor allem in Unternehmen auf,...
VorstKoG
VorstKoG steht für Vorstimmungskoeffizient und ist ein wichtiger Parameter in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Als mathematisches Maß zur Bewertung der Marktesterwartungen liefert der VorstKoG wertvolle Einblicke in...
Normalreaktion (der Nachfrage)
Normalreaktion (der Nachfrage) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Verhalten des Marktes als Reaktion auf...
Körperschaftsteuersystem
Das Körperschaftsteuersystem ist ein finanzielles Regelwerk, das von vielen Ländern weltweit implementiert wird, um die Besteuerung von Körperschaften und Unternehmen zu regeln. Es handelt sich um ein komplexes Konstrukt, das...
Entwicklungsprognose
Die Entwicklungsprognose ist eine Analyse- und Vorhersagetechnik, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die zukünftige Entwicklung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, zu prognostizieren....
innerbetriebliche Leistungen
Definition: Innerbetriebliche Leistungen Die innerbetrieblichen Leistungen sind ein wichtiger Aspekt des operativen Geschäftsablaufs und beziehen sich auf die Erbringung von Dienstleistungen oder die Übertragung von Waren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Geschäftseinheiten...
Canardsche Steuerregel
Die "Canardsche Steuerregel" ist ein finanztechnischer Begriff, der in der Kapitalmärkteforschung weit verbreitet ist und auf den renommierten französischen Ökonomen Pierre Canard zurückgeht. Die Canardsche Steuerregel beschreibt eine mathematische Gleichung,...
Dienstverschaffung
"Dienstverschaffung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der die Bereitstellung von Dienstleistungen durch eine Finanzinstitution an Unternehmen oder staatliche Einrichtungen beschreibt. Diese Dienstleistungen können vielfältiger Natur sein und...