Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) ist eine internationale Vereinbarung, die das Patentwesen in Europa harmonisieren soll.
Es wurde am 5. Oktober 1973 unterzeichnet und ist seit dem 7. Oktober 1977 in Kraft. Das EPÜ bietet einen Rechtsrahmen für die Erteilung von Patenten in den Vertragsstaaten und erleichtert den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg. Das EPÜ wurde geschaffen, um ein einheitliches und effizientes Patentsystem für Europa zu schaffen. Es wurde von 38 europäischen Ländern unterzeichnet, darunter alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Das EPÜ bietet ein zentrales Patenterteilungsverfahren, das erhebliche Vorteile für Antragsteller bietet. Durch das Einreichen nur einer Anmeldung beim Europäischen Patentamt (EPA) kann ein Patentschutz in mehreren Vertragsstaaten erlangt werden. Das Hauptziel des EPÜ besteht darin, den Erfindern einen verbesserten Schutz ihrer Innovationen zu bieten und somit Anreize für Forschung und Entwicklung zu schaffen. Dabei stellt das EPÜ den Antragstellern eine gründliche Prüfung ihrer Patentanmeldungen durch das EPA zur Verfügung, um die Qualität der erteilten Patente sicherzustellen. Dadurch werden Patente mit einem hohen technischen Niveau gefördert und minderwertige Patente vermieden. Ein weiterer bedeutender Aspekt des EPÜ ist die Möglichkeit der Anmeldung von Patenten in der deutschen, englischen oder französischen Sprache. Diese Flexibilität des Sprachgebrauchs ermöglicht ein hohes Maß an internationaler Kommunikation und Zusammenarbeit bei Patentanmeldungen. Das Europäische Patentübereinkommen hat einen erheblichen Einfluss auf das Patentsystem in Europa. Es schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Patentschutz und erleichtert den Schutz von Innovationen in einer Vielzahl von Ländern. Mit dem Wachstum und der zunehmenden Digitalisierung des europäischen Marktes ist das EPÜ ein unverzichtbares Instrument für Erfinder, Unternehmen und Investoren, die ihre geistigen Eigentumsrechte schützen möchten. Eulerpool.com ist Ihr führender Online-Ressourcenpartner für informative Artikel über nationale und internationale Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion bietet Investoren, Analysten und Fachleuten aus der Finanzbranche eine kompetente Wissensquelle für die Erklärung von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch unsere SEO-optimierten Definitionen stellen wir sicher, dass Sie schnellen und zuverlässigen Zugriff auf präzise und vollständige Informationen erhalten. Vertrauen Sie Eulerpool.com für Ihre Recherchebedürfnisse und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in den Kapitalmärkten.Conféderation Européenne des Indépendants (CEDI)
Die Conféderation Européenne des Indépendants (CEDI) ist eine europäische Organisation, die sich für die Rechte und Interessen unabhängiger Unternehmer einsetzt. Sie wurde gegründet, um die Stimme der unabhängigen Unternehmer in...
Rentensplitting unter Ehegatten
Rentensplitting unter Ehegatten ist eine Methode der Rentenaufteilung zwischen Ehepartnern, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, zur Anwendung kommt. Bei diesem Verfahren wird die Altersrente eines Ehepartners gleichmäßig auf beide...
Statement of Earned Surplus
Die "Statement of Earned Surplus" (Gewinnrücklagenbericht) ist ein wichtiger Finanzbericht, der aufschlussreiche Informationen über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens liefert. Er wird üblicherweise gemeinsam mit dem Jahresabschluss veröffentlicht und enthält...
Auskunftsrecht
Auskunftsrecht ist ein juristisches Konzept, das das Recht einer Person oder einer Gruppe definiert, Auskunft oder Informationen von anderen Personen, Unternehmen oder Behörden zu erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Quotenkartell
Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen. In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um...
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ein essentielles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen über ihre Finanzanlagen...
Transaktionskostentheorie der Unternehmung
Die Transaktionskostentheorie der Unternehmung ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen zwischen Unternehmen befasst. Sie wurde erstmals von Ronald Coase in seinem bahnbrechenden Artikel...
Koyck-Transformation
Die Koyck-Transformation ist ein statistisches Modell, das in der Ökonometrie verwendet wird, um die Beziehung zwischen variablen Zeitreihendaten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen. Das Modell wurde von Jan Koyck...
End-of-the-Pipe-Technologien
"End-of-the-Pipe-Technologien" ist ein Begriff, der sich auf Technologien bezieht, die am Ende des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren oder zu kontrollieren. Diese Technologien kommen zum Einsatz, um schädliche...
Unternehmenskonzentration
Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die strategische Zusammenführung von Unternehmen in einem bestimmten Sektor oder einer Branche mit dem Ziel, ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Marktposition zu stärken. Diese Konzentration...