Eulerpool Premium

Quotenkartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quotenkartell für Deutschland.

Quotenkartell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Quotenkartell

Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen.

In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um ihre Marktanteile und Preise künstlich zu kontrollieren. Die Unternehmen, die sich an einem Quotenkartell beteiligen, vereinbaren eine Aufteilung des Marktes, indem sie Quoten festlegen, die den Anteil jedes Unternehmens am Gesamtmarkt bestimmen. Diese Quoten werden auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Produktionskapazität, Marktpräsenz und Größe der Unternehmen festgelegt. Durch die Festlegung von Quoten versuchen die beteiligten Unternehmen, den Wettbewerb zu beschränken und ihre Position auf dem Markt zu stärken. Ein Quotenkartell hat erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Marktpreise. Durch die Absprachen zwischen den Unternehmen wird der Markt in künstliche Teilmonopole aufgeteilt, anstatt dass ein gesunder Wettbewerb stattfindet. Dies führt zu höheren Preisen für die Verbraucher und verhindert Innovationen sowie Effizienzsteigerungen, die normalerweise aus einem offenen Wettbewerb resultieren würden. Es ist wichtig anzumerken, dass Quotenkartelle illegal sind und von den Kartellgesetzen der meisten Länder verboten werden. Die Teilnahme an einem Quotenkartell kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich empfindlicher Geldbußen und möglicherweise strafrechtlicher Verfolgung. Die Aufdeckung von Quotenkartellen erfordert oft eine sorgfältige Untersuchung der Geschäftspraktiken und Kommunikation zwischen den beteiligten Unternehmen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es entscheidend, dass Investoren sich dieser illegalen Praktiken bewusst sind und über die rechtlichen Konsequenzen von Quotenkartellen informiert sind. Der Wettbewerb und die Transparenz auf den Märkten sind von entscheidender Bedeutung für eine faire und effiziente Preisbildung, die für jeden Investor von Vorteil ist.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Thünen

Thünen – Definition eines wichtigen ökonomischen Prinzips im Bereich der Kapitalmärkte Das Thünen-Prinzip ist ein fundamental wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das auf dem gleichnamigen deutschen Geographen und Ökonomen Johann...

statische Erwartungen

Definition: Statische Erwartungen Statische Erwartungen, auch bekannt als statische Prognosen, sind eine Art von Prognosemodellen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um potenzielle zukünftige Erträge oder Wertveränderungen von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Diese...

Tagesgeldkonto

Ein Tagesgeldkonto ist eine Anlageform im Bereich der Geldanlage, die sich vor allem für kurzfristige Investitionen eignet. Dabei handelt es sich um ein Sparkonto, auf dem das angelegte Geld täglich...

Wiedergewinnungsfaktor

Wiedergewinnungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und Portfolios. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den erzielten Gewinnen einer...

Erziehungszoll

Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

Fertigungsnebenstellen

Fertigungsnebenstellen ist ein Begriff aus dem produzierenden Gewerbe, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Es bezieht sich auf Unternehmensstandorte, die mit der Kernproduktion verbunden sind und eine wichtige Rolle im Produktionsprozess spielen....

Bubble Policy

Titel: Bubble-Politik: Definition, Merkmale und Auswirkungen Einleitung (ca. 50 Wörter): Bubble-Politik ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine wirtschaftliche Politik zu beschreiben, die zur Entstehung von finanziellen Blasen...

Konto

Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...

Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager

Das "Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager" beschreibt das Verhalten von Unternehmen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl...

Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur

Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Investitionsgarantien für multilaterale Investitionsprojekte in Schwellenländern spezialisiert hat. Als Teil der Weltbankgruppe bietet die MIGA spezifische...