Eulerpool Premium

Europäisches Währungssystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Währungssystem für Deutschland.

Europäisches Währungssystem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss zu erleichtern.

Das EWS wurde am 13. März 1979 ins Leben gerufen und trat am 13. März 1979 in Kraft. Das hauptsächliche Ziel des Europäischen Währungssystems war es, Wechselkursfluktuationen zwischen den Währungen der EG-Mitgliedstaaten zu begrenzen, um den Waren- und Handelsverkehr innerhalb Europas zu erleichtern und die wirtschaftliche Integration zu fördern. Unter dem EWS verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, ihre Wechselkurse innerhalb bestimmter Bandbreiten gegenüber der stabilsten Währung im System, dem Europäischen Währungseinheit (ECU), zu halten. Das Europäische Währungssystem hatte auch ein spezielles Instrument zur Stützung von Währungen, den sogenannten Europäischen Währungsfonds (EWF). Der EWF war ein Mechanismus, der es den Mitgliedstaaten ermöglichte, in Zeiten ernsthafter währungspolitischer Probleme finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um ihre Währungen zu verteidigen. Das EWS spielte eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Europäischen Währungsunion (EWU) und der Einführung des Euro als gemeinsame Währung. Obwohl das EWS 1999 durch das Eurosystem abgelöst wurde, hatte es eine entscheidende Vorbildfunktion für den Erfolg und die Stabilität des Euros. Es war ein bedeutendes Instrument, um Mitgliedstaaten zur Koordination ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik zu bewegen und den schrittweisen Übergang zur gemeinsamen Währung vorzubereiten. Heute ist das Europäische Währungssystem eine wichtige historische Etappe auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion und diente als Grundlage für viele der Mechanismen und Instrumente, die wir heute im europäischen Finanzsystem verwenden. Obwohl es nicht mehr aktiv ist, bleibt es ein entscheidender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Währungen und ein wichtiger Bestandteil des Verständnisses der Entwicklung der europäischen Finanzlandschaft.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kernenergieagentur

Kernenergieagentur - Definition der Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte Die Kernenergieagentur, oder auf Deutsch Kernenergieagentur, bezieht sich auf eine Organisation oder Behörde, die für die Überwachung und Regulierung der Kernenergieindustrie verantwortlich...

Zwangsverwaltung

Zwangsverwaltung ist ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um Vermögenswerte einer insolventen Person oder eines insolventen Unternehmens zu schützen und zu verwalten. Es ist ein Instrument des Insolvenzrechts,...

ökonomischer Gewinn

Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...

Kopenhagen-Kriterien

Die "Kopenhagen-Kriterien" sind eine Reihe von politischen Bedingungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden. Sie wurden erstmals im Jahr 1993 beim Europäischen Rat...

Entfernungspauschale

Entfernungspauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf den absetzbaren Betrag für berufliche Pendelfahrten. Diese Pauschale ermoglicht es Arbeitnehmern, die Kosten für den Arbeitsweg steuerlich geltend...

Luftfrachtbrief

Luftfrachtbrief: Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Der Begriff "Luftfrachtbrief" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument im internationalen Frachtverkehr per Flugzeug. Er dokumentiert den Prozess des Frachtversands, indem er Informationen über...

Sachgüter

Definition von Sachgüter: Sachgüter sind materielle Vermögenswerte, die in einem wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern gerecht zu werden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff...

Summenkurve

Die Summenkurve ist ein statistisches Werkzeug, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Verteilung von Wertpapierrenditen über einen bestimmten Zeitraum grafisch darzustellen. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung...

TP

TP steht für "Take Profit" und bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der ein Investor eine Gewinnmitnahme vornimmt, indem er seine Positionen verkauft, sobald der Kurs eines Finanzinstruments einen vorher festgelegten Gewinnzielwert...

Backwardation

Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...