Exportstreckengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportstreckengeschäft für Deutschland.
Exportstreckengeschäft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Exportgeschäft, bei dem verschiedene Unternehmen in der Lieferkette beteiligt sind. Obwohl dieser Begriff in erster Linie in deutschen Geschäftskreisen gebräuchlich ist, wird er auch international immer bekannter. Ein Exportstreckengeschäft entsteht, wenn ein Exporteur ein Produkt oder eine Ware direkt an einen Endkunden in einem anderen Land verkauft, wobei jedoch verschiedene Zwischenhändler in den Prozess einbezogen sind. Normalerweise geschieht dies, wenn der Exporteur nicht in der Lage ist, die Waren direkt an den Endkunden zu liefern oder wenn der Exporteur nicht über die erforderlichen Ressourcen oder das Netzwerk verfügt, um dies zu tun. Stattdessen überträgt der Exporteur die Verantwortung für den Versand und die Lieferung der Waren an einen oder mehrere Zwischenhändler, die den Warentransport übernehmen und die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Das Exportstreckengeschäft bietet dem Exporteur mehrere Vorteile. Zum einen entlastet es den Exporteur von den Kosten und Risiken des Warentransports, da die Zwischenhändler für den Versand und die Lieferung verantwortlich sind. Zum anderen ermöglicht es dem Exporteur, Produkte auf Märkte zu bringen, für die er sonst keinen direkten Zugang hätte. Durch die Einbindung von Zwischenhändlern im Zielland kann der Exporteur von deren Netzwerk, Fachkenntnissen und Marktkenntnissen profitieren. Für die Zwischenhändler bietet das Exportstreckengeschäft ebenfalls Vorteile. Sie fungieren als Vermittler zwischen dem Exporteur und dem Endkunden und erzielen dabei Gewinne aus der Differenz zwischen dem Preis, zu dem sie die Waren vom Exporteur kaufen, und dem Preis, zu dem sie die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Darüber hinaus können sie ihre Position nutzen, um den Exporteur und den Endkunden mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Zollabwicklung, Lagerung und Vertriebsunterstützung zu unterstützen. Insgesamt ist das Exportstreckengeschäft ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. Es bietet Exporteuren die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und ihre Produkte auf globaler Ebene zu vermarkten. Gleichzeitig erleichtert es den Zwischenhändlern den Zugang zu Produkten und ermöglicht ihnen, Gewinne aus dem internationalen Handelsprozess zu erzielen. Mit dem wachsenden globalen Handel wird das Exportstreckengeschäft voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen und zu einer immer gebräuchlicheren Praxis in der Finanzwelt werden.Qualitätsregelung
Qualitätsregelung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Strategien und Verfahren bezieht, mit denen die Qualität von Anlagen bewertet und geregelt wird. Diese Regelungen werden von...
Wasserkosten
"Die Wasserkosten, auch bekannt als Wasserpreise, beziehen sich auf die Gebühren, die von den Verbrauchern für die Versorgung mit Trinkwasser erhoben werden. Sie umfassen die Kosten für die Förderung, Aufbereitung,...
Electronic Business
Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische...
ARIS
ARIS ist eine Abkürzung für "Analyse, Recherche und Informationsquelle für Kapitalmärkte". Es handelt sich um ein umfassendes und ausgeklügeltes Analyseinstrument, das von professionellen Anlegern in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen,...
Prüfungsvermerk
Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...
Implementationsproblematik
Die Implementationsproblematik bezeichnet in der Finanzbranche ein Phänomen, das bei der Umsetzung von Finanzstrategien auftreten kann. Es bezieht sich auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich bei der praktischen Durchführung...
funktionale Verteilung
Die Funktionale Verteilung ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen in einem Markt oder einer Volkswirtschaft bezieht. Sie bezieht sich insbesondere auf...
Sanierungsfusion
Sanierungsfusion ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Art der Fusion oder Übernahme, die angewendet wird, um finanziell angeschlagene Unternehmen zu restrukturieren und...
Dritter Sektor
Title: Dritter Sektor - Die Bedeutung im Kapitalmarkt erklärt Introduction: Im Kapitalmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Sektoren, die unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten bieten. Einer dieser Sektoren ist der "Dritte Sektor", den wir im...
Stücke
Stücke (n.) - Die Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Stücke" auf die Anzahl der gehandelten Wertpapiere, wobei sich dies insbesondere auf Aktien bezieht....