Fairness Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fairness für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Fairness (Gerechtigkeit) Die Fairness oder Gerechtigkeit in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Ethik und Prinzipien, die bei Transaktionen und der Behandlung aller Marktteilnehmer eingehalten werden sollten.
Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, gleiche und gerechte Bedingungen für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten, um den reibungslosen Ablauf des Handels und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu fördern. Die Fairness ist ein grundlegendes Prinzip im Bereich der Finanzmärkte, da sie dazu beiträgt, das Vertrauen der Investoren in den Markt aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Schutz vor betrügerischen oder manipulativen Praktiken gewährleistet. Innerhalb des Kontextes der Kapitalmärkte kann Fairness auf verschiedene Arten und Weisen verstanden werden: 1. Fairness bei der Preisbildung: Dies bezieht sich auf die Integration aller verfügbaren Informationen in den Preis eines Vermögenswertes, um sicherzustellen, dass der Preis fair und objektiv ist. Dies impliziert, dass der Preis in Echtzeit reagiert und alle relevanten Informationen berücksichtigt werden, um einen fairen Wert des Vermögenswertes abzubilden. 2. Fairness bei der Handelsausführung: Dies bezieht sich darauf, dass alle Marktteilnehmer fairen Zugang und gleiche Möglichkeiten zur Ausführung von Handelsaufträgen haben. Es sollte keine unfaire Behandlung oder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Identität oder Größe eines Marktteilnehmers geben. 3. Fairness bei der Informationsverbreitung: Dies bezieht sich auf die Bereitstellung von Informationen, die für alle Marktteilnehmer gleich und gerecht zugänglich sind. Insbesondere sollte es keine versteckten oder privilegierten Informationen geben, die nur bestimmten Marktteilnehmern zur Verfügung stehen. Die Einhaltung der Fairnessprinzipien stützt sich auf regulatorische Bestimmungen und Ethikstandards, die von Börsenaufsichtsbehörden, Regierungen und Finanzinstituten entwickelt wurden. Marktteilnehmer, die gegen diese Grundsätze verstoßen, können Sanktionen und rechtliche Konsequenzen jeglicher Art erfahren. Insgesamt zielt die Fairness im Bereich der Kapitalmärkte darauf ab, die Integrität des Marktes zu wahren und den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Durch die Sicherstellung fairer Bedingungen und gleichberechtigter Chancen kann das Vertrauen und die Stabilität der Kapitalmärkte gestärkt werden.Trend-Impact-Analyse
Die Trend-Impact-Analyse ist eine Methode der datengesteuerten Finanzanalyse, um den Einfluss von Trends auf einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Wertpapier zu bewerten. Diese Analysetechnik wird von Kapitalmarktexperten verwendet, um...
Zentralisation des Kapitals
Die Zentralisation des Kapitals ist ein ökonomischer Prozess, bei dem das Kapital in einer Volkswirtschaft konzentriert und auf wenige große Institutionen oder Unternehmen übertragen wird. Es handelt sich um eine...
Anfangsbilanz
Anfangsbilanz ist ein entscheidendes finanzielles Instrument zur Bewertung des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens zu Beginn eines Geschäftsjahres oder einer bestimmten Geschäftsperiode. Sie ist auch als Eröffnungsbilanz oder Startbilanz...
Bundesarchiv
Das Bundesarchiv ist eine zentrale Einrichtung zur Aufbewahrung und Dokumentation von historischen Aufzeichnungen und Informationen in Deutschland. Es handelt sich um ein nationales Archiv, das unter der Kontrolle des Bundeskanzleramtes...
abnehmender Skalenertrag
Abnehmender Skalenertrag ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Änderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt er den...
Fremdkompensation
Fremdkompensation bezieht sich auf eine Reihe von Ausgleichszahlungen, die ein Investor einer anderen Partei für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten leistet. Diese Zahlungen können verschiedene Formen annehmen,...
Europäisches Komitee für Normung
Europäisches Komitee für Normung (European Committee for Standardization, CEN) ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisation, die über 30 europäische Länder repräsentiert. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, technische Standards zu entwickeln...
Erschleichen von Leistungen
"Erschleichen von Leistungen" ist ein juristischer Begriff, der den unrechtmäßigen Erhalt von Leistungen oder Vorteilen beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich auf Situationen, in denen eine Person bewusst und rücksichtslos versucht,...
Kryptowährung
Eine Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die Verschlüsselungstechniken verwendet, um Transaktionen zu sichern und die Erstellung von neuen Einheiten zu regulieren. Der bekannteste Vertreter einer Kryptowährung ist der...
Stern-Netzwerk
"Stern-Netzwerk" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Ein Stern-Netzwerk bezieht sich auf ein Netzwerk von Unternehmen, die miteinander verbunden sind und...