Eulerpool Premium

Fremdkompensation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdkompensation für Deutschland.

Fremdkompensation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fremdkompensation

Fremdkompensation bezieht sich auf eine Reihe von Ausgleichszahlungen, die ein Investor einer anderen Partei für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten leistet.

Diese Zahlungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Provisionsgebühren, Honorare oder sonstige Vergütungen. Der Zweck der Fremdkompensation besteht darin, sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien fair und angemessen entlohnt werden, während gleichzeitig die Transparenz und Integrität der Kapitalmärkte gewährleistet wird. Im Kontext von Aktieninvestitionen kann Fremdkompensation beispielsweise bedeuten, dass ein Anleger einem Dritten eine Gebühr für die Durchführung von Transaktionsaufträgen oder für die Bereitstellung von Investmentberatungsdiensten entrichtet. Dies kann eine Bank, ein Broker oder ein Vermögensverwalter sein. Bei Anleihen und Krediten kann Fremdkompensation bedeuten, dass ein Investor einem Kreditgeber oder Anleiheemittenten eine Gebühr zahlt, um bestimmte Dienstleistungen wie die Ausführung von Transaktionen oder die Verwaltung von Schulden zu erhalten. Diese Ausgleichszahlungen dienen dazu sicherzustellen, dass der Kreditgeber oder Emittent angemessen für die Bereitstellung dieser Dienstleistungen entschädigt wird. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich Fremdkompensation auf die Zahlungen, die ein Anleger einem Finanzinstitut zahlt, um Zugang zu kurzfristiger Liquidität zu erhalten. Diese Zahlungen werden oft als Zinsen oder Gebühren bezeichnet und stellen sicher, dass das Finanzinstitut die erforderliche Liquidität bereitstellen kann, während der Anleger gleichzeitig Zugang zu kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten hat. Schließlich hat auch der aufstrebende Bereich der Kryptowährungen die Fremdkompensation übernommen. Hier können Ausgleichszahlungen an Mining-Pools, Börsen oder andere Dienstleister geleistet werden, um den Betrieb des Kryptowährungsnetzwerks aufrechtzuerhalten oder den Handel mit Kryptowährungen zu ermöglichen. Insgesamt ist Fremdkompensation ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Sie sorgt dafür, dass alle Beteiligten angemessen entlohnt werden und fördert die Effizienz und Transparenz der Märkte. Durch die Bereitstellung einer klaren und verständlichen Definition sind Anleger in der Lage, die Bedeutung von Fremdkompensation besser zu verstehen und ihre Entscheidungsprozesse in Bezug auf Kapitalanlagen besser zu informieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Incoterms, Abweichungen

"Incoterms, Abweichungen" ist ein Begriff, der sich auf die Variationen der International Commercial Terms (Incoterms) bezieht. Incoterms sind eine Reihe von international anerkannten Regeln, die den Verkauf und die Lieferung...

Organe

Organe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf bestimmte rechtliche oder geschäftliche Einheiten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation hinzuweisen. Diese Einheiten sind mit bestimmten Aufgaben...

Rückwechsel

Rückwechsel - Definition und Erklärung Der Begriff "Rückwechsel" bezieht sich auf ein Instrument im Geldmarkt, das von Unternehmen und Finanzinstitutionen genutzt wird, um kurzfristige Liquidität zu generieren oder Investitionen zu finanzieren....

Verfassung für Europa

Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...

Kostenvoranschlag

Ein Kostenvoranschlag ist eine detaillierte Schätzung der voraussichtlichen Kosten für ein bestimmtes Projekt, eine Dienstleistung oder ein Produkt. In der Finanzwelt bezieht sich ein Kostenvoranschlag üblicherweise auf eine Prognose der...

Wiener Kaufrechtsübereinkommen

Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen, offiziell bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkannter Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Unternehmen...

Kopierabgabe

Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden. Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler...

Catalog Showroom

Catalog Showroom (Katalog-Showroom) Ein Katalog-Showroom bezieht sich auf ein Einzelhandelskonzept, bei dem Kunden mithilfe eines gedruckten Katalogs Produkte auswählen können, die dann im Showroom oder Lager des Händlers zur Verfügung gestellt...

Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...

Wide Area Network

Wide Area Network (WAN) - German Definition Ein Wide Area Network (WAN) ist eine leistungsstarke Netzwerkverbindung, die mehrere geografisch entfernte Standorte miteinander verbindet. Im Gegensatz zu Local Area Networks (LANs) überspannt...