Fehlmengenkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fehlmengenkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fehlmengenkosten sind ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fehlmengen in Produktionsprozessen oder Lieferketten zu beschreiben.
Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte zielen Fehlmengenkosten darauf ab, die finanziellen Verluste zu quantifizieren, die entstehen, wenn das Volumen der gehaltenen oder gehandelten Wertpapiere unterhalb des geplanten Niveaus liegt. Für Investoren kann die Verwaltung von Fehlmengenkosten einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität und den Erfolg einer Anlagestrategie haben. Diese Kosten können verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel die tatsächlichen Transaktionskosten beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kosten für ungenutzte Liquidität oder auch Opportunitätskosten, die entstehen, wenn aufgrund einer Fehlmenge bestimmte Investitionsmöglichkeiten verpasst werden. Eine genaue Quantifizierung der Fehlmengenkosten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Dazu gehören unter anderem die Größe der Fehlmenge, die Dauer der Abweichung vom geplanten Volumen, die Volatilität des betreffenden Marktes sowie die Kursschwankungen der Wertpapiere. Die Fehlmengenkosten werden oft als Prozentsatz des geplanten Volumens ausgedrückt, um die Auswirkungen in Bezug auf die erwarteten Erträge oder Verluste zu verdeutlichen. Es ist wichtig anzumerken, dass Fehlmengenkosten nicht nur für den Handel mit Aktien relevant sind, sondern auch in anderen Anlageklassen wie Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten eine Rolle spielen können. In jedem Markt, in dem die Nachfrage und das Angebot von Wertpapieren eine Rolle spielen, können Fehlmengenkosten auftreten. Um das Risiko von Fehlmengenkosten zu minimieren, können Investoren verschiedene Strategien anwenden. Dies kann die Überwachung des eigenen Portfolios, die rechtzeitige Anpassung von Positionen, das Einsatz von Risikomanagementmethoden und die Durchführung regelmäßiger Bewertungen beinhalten. Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung kann die finanzielle Auswirkung von Fehlmengenkosten reduziert werden. Insgesamt sind Fehlmengenkosten ein wichtiger Aspekt der Portfoliomanagementtheorie und müssen von Investoren berücksichtigt werden, um den Erfolg ihrer Anlagestrategien zu maximieren. Durch die genaue Überwachung von Transaktionsvolumina und das Verständnis der zugrunde liegenden Kosten können Investoren die Rentabilität ihres Portfolios verbessern und sich besser auf Veränderungen in den Kapitalmärkten einstellen.Herstellung
Die Herstellung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das den Prozess beschreibt, durch den ein Unternehmen Güter oder Produkte produziert. Dieser Begriff findet vor allem in der Industrie Anwendung und...
Deutsches Kartellrecht
"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst. Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in...
Verwaltungsbeschwerde
Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...
EKS
EKS steht für "Echtzeit-Kursüberwachungssystem" und ist ein maßgebliches Instrument zur Überwachung von Handelsaktivitäten und Kursbewegungen an den Finanzmärkten. Es ist ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden Handelsplattform für Anleger und Händler...
Gütefunktion
Gütefunktion – Eine präzise Definition für Kapitalmarktinvestoren Die Gütefunktion ist ein Konzept der mathematischen Statistik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Sie...
Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung des gesamten Einkommens in einer Volkswirtschaft auf die verschiedenen Einkommensbezieher. Hierbei wird das Einkommen aus Arbeit, Vermögen, Kapital und andere Einkommensquellen berücksichtigt. Eine ungleiche Einkommensverteilung...
Sozialtechnik
Sozialtechnik bezieht sich auf einen innovativen Ansatz in der Finanzwelt, der auf die Verwendung von Technologie und sozialen Interaktionen abzielt, um Märkte zu analysieren und Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern. Diese Methode...
Arbeitsbereicherung
Definition: Arbeitsbereicherung ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der sich auf die Abgrenzung zwischen einzelnen beruflichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Erweiterung der...
geografisches Informationssystem (GIS)
Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist eine computergestützte Softwarelösung, die es ermöglicht, geografische Daten zu erheben, zu analysieren, zu verwalten und darzustellen. Diese Daten beziehen sich auf physische Merkmale und Attribute...
Millionenkredit
Ein Millionenkredit ist eine Form der Kapitalgewährung, bei der ein Kreditnehmer einen Kredit in Millionenhöhe zur Finanzierung von Geschäftsprojekten oder anderen wirtschaftlichen Aktivitäten aufnimmt. Dieser Kreditbetrag kann je nach Bedarf...