Feiertagszuschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feiertagszuschlag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "Feiertagszuschlag" ist eine finanzielle Vergütung oder ein Aufschlag, der an Arbeitnehmer gezahlt wird, die an Feiertagen arbeiten.
Dieser Begriff ist vor allem im deutschen Arbeitsrecht gebräuchlich und umfasst die zusätzliche Bezahlung, die Arbeitnehmer für ihre Arbeitsleistung an gesetzlichen Feiertagen erhalten. Der Feiertagszuschlag dient als Anerkennung für die Arbeitszeit an Feiertagen, die normalerweise als arbeitsfreie Tage gelten, und soll die besondere Belastung und den Verzicht auf Freizeitentspannung ausgleichen. In der Regel wird der Feiertagszuschlag in Form eines prozentualen Aufschlags auf den regulären Stundenlohn berechnet. Die genaue Höhe dieses Aufschlags hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter tarifliche Regelungen, individuelle Arbeitsverträge und arbeitsrechtliche Bestimmungen. Da das Arbeitsrecht komplex ist und sich ständig ändern kann, ist es ratsam, die spezifischen rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Feiertagszuschläge zu überprüfen. Der Feiertagszuschlag gilt nicht nur für Arbeitnehmer in traditionellen Branchen wie Handel, Gastronomie und Gesundheitswesen, sondern kann auch in anderen Sektoren wie dem Finanzmarkt relevant sein. Insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen, Investmentbanken oder Wertpapierfirmen, wo der Kapitalmarkt 24/7 aktiv ist, können Mitarbeiter in Bereichen wie Handel oder Operations auch an Feiertagen Dienst leisten müssen. In diesen Fällen kann der Feiertagszuschlag Teil der Mitarbeitervergütung sein, um die zusätzliche Arbeitsbelastung bei der Durchführung von Transaktionen oder der Aufrechterhaltung von Geschäftsabläufen an Feiertagen auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Feiertagszuschlag nicht mit dem Urlaubsgeld oder anderen arbeitsrechtlichen Leistungen, wie zum Beispiel dem Weihnachtsgeld, verwechselt werden sollte. Jede dieser Zahlungen hat unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Regeln in Bezug auf die Berechnung und Gewährung. Arbeitgeber sind in der Regel dazu verpflichtet, den Feiertagszuschlag zu zahlen, wenn Mitarbeiter an einem Feiertag arbeiten, es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen.Fluides Personalmanagement
Flüssiges Personalmanagement (Fluides Personalmanagement) ist ein Konzept und eine Praxis der effizienten und flexiblen Verwaltung von Personalressourcen in einer Unternehmensumgebung. Es bezieht sich auf eine agile und anpassungsfähige Methode, um...
Merger Guidelines
Merger Guidelines sind spezifische Regeln und Leitlinien, die von Wettbewerbsbehörden festgelegt werden, um den Prozess der Fusion und Übernahme (M&A) von Unternehmen zu regulieren. Diese Richtlinien dienen dazu, den Markt...
unselbstständige Erwerbspersonen
Unselbstständige Erwerbspersonen ist ein Begriff, der in der Arbeitsmarktökonomie verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die zwar erwerbstätig sind, aber keine selbstständige Tätigkeit ausüben. Diese Kategorie umfasst Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,...
Markenkennzeichnung
Markenkennzeichnung bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung einer Marke anhand bestimmter Merkmale oder Signale, um sie von anderen Marken zu unterscheiden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenschutzes und...
Absatzwegepolitik
Absatzwegepolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die ein Unternehmen trifft, um seine Produkte oder Dienstleistungen zum Endverbraucher zu bringen. Es handelt sich dabei um eine wichtige Komponente des Marketings,...
Restkostenwert
Restkostenwert bezieht sich auf den verbleibenden Buchwert oder den noch nicht amortisierten Wert eines Vermögenswerts. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit Anlagegütern, wie zum Beispiel Aktien,...
Ausschließlichkeitsbindung
Definition von "Ausschließlichkeitsbindung": Die "Ausschließlichkeitsbindung" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Versicherungsvertreter und einem Versicherungsunternehmen, durch die der Vertreter exklusiv für das Unternehmen tätig ist und keine Versicherungsprodukte anderer Anbieter...
Führung
Führung bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Zustand, in dem ein bestimmtes Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt den Kursvorgaben oder der Marktentwicklung folgt. Es bedeutet, dass sich der...
Zwangsverfahren
Das Zwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland bei der Durchsetzung von Zahlungsforderungen angewendet wird. Es ermöglicht einem Gläubiger, die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zur Befriedigung seiner Forderungen...
Urheberrolle
Urheberrolle bezeichnet eine entscheidende rechtliche Rolle in Bezug auf das Urheberrecht und die Nutzung geistigen Eigentums. Das Urheberrecht schützt Originalwerke wie Bücher, Filme, Musik, Bilder und Software vor unbefugter Nutzung...