Eulerpool Premium

Fertigungszuschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigungszuschlag für Deutschland.

Fertigungszuschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fertigungszuschlag

Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten.

Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten eines Produkts, um die indirekten Kosten, die mit der Produktion verbunden sind, abzudecken. Bei der Herstellung von Produkten entstehen neben den direkten Material- und Arbeitskosten auch indirekte Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Nutzung von Maschinen und Anlagen, Energiekosten, Wartungs- und Reparaturkosten sowie Administrationskosten. Diese indirekten Kosten sind notwendig, um die Produktionsinfrastruktur aufrechtzuerhalten und einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Der Fertigungszuschlag dient dazu, diese indirekten Kosten auf die hergestellten Produkte umzulegen. Die Berechnung des Fertigungszuschlags erfolgt in der Regel auf Basis eines Kostenverrechnungssystems, beispielsweise eines Kalkulationsschemas. Dieses Schema berücksichtigt die unterschiedlichen Kostenstellen innerhalb des Unternehmens und verteilt die indirekten Kosten entsprechend auf die Produkte. Der Fertigungszuschlag wird dabei oft als Prozentsatz der direkten Herstellungskosten definiert. Dieser Prozentsatz wird anhand vergangener Daten und Erfahrungen ermittelt und regelmäßig überprüft, um eine angemessene Kostendeckung sicherzustellen. Die Anwendung des Fertigungszuschlags hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht er eine genaue Kalkulation der Produktionskosten, was wiederum eine präzise Preisgestaltung und eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Marktstrategien ermöglicht. Zweitens hilft der Fertigungszuschlag dabei, die tatsächlichen Kosten der Produktion transparent darzustellen und bietet somit eine solide Grundlage für interne Kontrollen und Kostenoptimierung. Insgesamt ist der Fertigungszuschlag ein essentielles Konzept in der Kostenrechnung und ermöglicht Unternehmen eine effektive Planung, Überwachung und Steuerung ihrer Produktionskosten. Durch die Berücksichtigung der indirekten Kosten wird eine realistische Kalkulation der Herstellungskosten erreicht, was Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und rentable Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Zusammenstellung von Fachbegriffen wie dem Fertigungszuschlag in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen an. Unser Glossar dient als wertvolle Informationsquelle für Investoren, Finanzfachleute und Akademiker und stellt sicher, dass Verständnis und Wissen in diesen komplexen Bereichen stets auf dem neuesten Stand sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Luftverkehrsverwaltung

Die Luftverkehrsverwaltung bezieht sich auf das System der Regulierung und Überwachung des Luftverkehrs in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region. In Deutschland wird diese Aufgabe von der Luftfahrt-Bundesamt (LBA)...

DTC

DTC steht für Depository Trust Company und bezeichnet eine in den Vereinigten Staaten ansässige zentrale Wertpapierverwahrstelle. Als eine der weltweit größten Wertpapierdepots gewährleistet die DTC die effiziente Abwicklung von Transaktionen...

Motivationstheorien

Motivationstheorien sind Konzepte, die den Antrieb und das Verhalten von Individuen in verschiedenen Situationen erklären sollen. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Motivationstheorien eine zentrale Rolle, da sie helfen können,...

nicht abzugsfähige Aufwendungen

"Nicht abzugsfähige Aufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht von der Steuer abgezogen werden können. Diese...

Kostenverursachung

Die Kostenverursachung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Prozess und die Faktoren, die...

Kostenvergleichsrechnung

Die Kostenvergleichsrechnung ist eine finanzanalytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, angewendet wird. Sie dient dazu, die Effizienz und Rentabilität von...

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...

Anlagengitter

Anlagengitter ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, die von Investoren verwendet wird, um potenzielle Anlagechancen zu bewerten. Das Wort "Anlagengitter" leitet sich von...

Marginal Revenue

Marginaler Umsatz bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird. In anderen Worten, es ist der Unterschied in...

Kinderzulage

Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...