Finanzmarktstabilisierungsfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarktstabilisierungsfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) ist ein bedeutendes Instrument der Staatsintervention auf den Finanzmärkten, das entwickelt wurde, um bei der Sicherung und Stabilisierung des Finanzsystems zu unterstützen.
Insbesondere während Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen oder Krisen, in denen das Vertrauen der Marktteilnehmer stark erschüttert ist, spielt der FMS eine entscheidende Rolle. Der Hauptzweck des FMS besteht darin, die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und den reibungslosen Ablauf der Finanzmärkte zu unterstützen. Dies geschieht durch den Erwerb von problematischen Vermögenswerten, die den institutionellen Anlegern Schwierigkeiten bereiten, wie zum Beispiel notleidende Kredite, Wertpapiere oder andere risikobehaftete Finanzinstrumente. Durch den Ankauf dieser Vermögenswerte kann der FMS den betroffenen Finanzinstituten helfen, ihre Bilanzen zu entlasten und ihre Liquidität zu verbessern. Der FMS stellt eine wichtige Kontrollinstanz für den Staat dar, um potenzielle systemische Risiken zu erkennen und zu minimieren. Er kann in einem präventiven Ansatz eingesetzt werden, um Finanzinstitute vor einer möglichen Insolvenz zu schützen und dadurch eine umfassende Krise in der Wirtschaft zu verhindern. Abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen und den spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes kann der FMS mit einem erheblichen Kapital ausgestattet sein, um sein Ziel der Finanzmarktstabilisierung erfolgreich zu erreichen. Dieses Kapital wird in der Regel von staatlichen Stellen bereitgestellt oder kann durch Sondermittel generiert werden. Ein weiterer Aspekt des FMS ist die Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens in das Finanzsystem. Durch die Verwendung transparenter Mechanismen und eine klare Kommunikation mit den Marktteilnehmern trägt der FMS dazu bei, das Vertrauen in die Finanzmärkte wiederherzustellen und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung zu ermöglichen. Zusammenfassend kann der Finanzmarktstabilisierungsfonds als ein bedeutsames Instrument beschrieben werden, das staatliche Interventionen auf den Finanzmärkten ermöglicht, um deren Stabilität sicherzustellen und systemische Risiken zu minimieren. Es handelt sich um einen wichtigen Akteur bei der Bewältigung von Finanzkrisen und der Wiederherstellung des Vertrauens in das Finanzsystem. Der FMS spielt somit eine tragende Rolle für die Gewährleistung eines effizienten und stabilen Kapitalmarktes.Mietpreisüberhöhung
"Mietpreisüberhöhung" ist ein Begriff, der sich auf die unangemessene Erhöhung der Mietpreise in Immobilienmärkten bezieht. Diese Praxis tritt auf, wenn Vermieter rechtswidrig die Miete über die angemessenen marktüblichen Preise hinaus...
Beschau
Beschau ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen der Wertpapier- und Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Beurteilung und Überprüfung von Wertpapieren. Eine Beschau wird...
Exportprämie
Exportprämie ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Förderung oder finanzielle Anreize bezieht, um die Exportaktivitäten eines Landes zu stärken und den internationalen Handel zu fördern. Diese Art von...
Importverbot
Ein Importverbot ist eine amtliche Anordnung einer Regierung oder eines Zollorgans, die es verbietet, bestimmte Güter oder Waren aus dem Ausland in das betreffende Land einzuführen. Das Importverbot wird in...
Mitteilungsverordnung
Mitteilungsverordnung - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Mitteilungsverordnung, auch bekannt als Verordnung über die Mitteilung von Wertpapiergeschäften und Stimmrechtsanteilen (WpHG-MaAnzV), ist eine in Deutschland geltende Vorschrift, die für Kapitalmarktinvestoren von...
leistungsbedingte Abschreibung
Leistungsbedingte Abschreibung (auch bekannt als performancebasierte Abschreibung oder erfolgsabhängige Abschreibung) bezieht sich auf eine spezifische Methode der Bewertung und Abschreibung von Vermögenswerten in Unternehmen. Diese Abschreibungsmethode wird insbesondere im Zusammenhang...
cash crops
Cash Crops, auf Deutsch auch als "Handelsgewächse" bekannt, sind landwirtschaftliche Anbauprodukte, die primär für den kommerziellen Verkauf angebaut werden, um Gewinne zu erzielen. Diese Erträge stammen typischerweise aus dem Verkauf...
Schiffsmakler
Schiffsmakler ist eine wichtige Bezeichnung in der Welt des Seehandels und der Schifffahrt. Ein Schiffsmakler ist ein Fachmann, der als Vermittler zwischen Schiffseignern und Reedereien fungiert. Er spielt eine entscheidende...
Kopenhagen-Prozess
Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und...
Ljung-Box-Test
Der Ljung-Box-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt häufig zur Überprüfung der Autokorrelation in einem Zeitreihenmodell verwendet wird. Diese Methode wurde nach den schwedischen Statistikern Greta Ljung und...