Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztransaktionssteuer (FTT) für Deutschland.
Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.
Diese Steuer wird häufig auf Aktien, Derivate, Anleihen, Investmentfonds, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen erhoben. Die Finanztransaktionssteuer wird gewöhnlich als Prozentsatz des Transaktionsvolumens erhoben, wobei dieser Prozentsatz je nach Land unterschiedlich sein kann. Sie kann entweder für beide Seiten einer Transaktion oder nur für den Käufer oder Verkäufer gelten. Die Höhe der Steuer variiert ebenfalls und kann von wenigen Basispunkten bis hin zu höheren Beträgen reichen. Das Hauptziel einer Finanztransaktionssteuer ist es, kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten zu verringern und langfristig orientierten Anlegern Vorteile zu verschaffen. Durch die Erhebung von Steuern auf Transaktionen wird erwartet, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Hochfrequenzhandels reduziert werden, da jede Transaktion mit Steuern belastet wird. Auf diese Weise soll die Marktvolatilität reduziert und ein stabileres Marktklima geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Finanztransaktionssteuer oft als eine Möglichkeit angesehen, zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die Einnahmen können zur Finanzierung von staatlichen Programmen, zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten oder zur Unterstützung bestimmter Sektoren der Wirtschaft verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in verschiedenen Ländern umstritten ist. Kritiker argumentieren, dass eine solche Steuer den Handel verteuern kann und das Investitionsklima negativ beeinflusst. Befürworter hingegen sehen die Steuer als notwendige Maßnahme, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Finanztransaktionssteuer ein Instrument, das in einigen Ländern eingesetzt wird, um die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Ihre Einführung und Auswirkungen sind jedoch komplex und sowohl von Befürwortern als auch Kritikern weiterhin ein Thema intensiver Diskussionen.Asia-Pacific-Economic-Cooperation (APEC)
Asien-Pazifik-Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) ist eine bedeutende regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit, die das Ziel verfolgt, den Handels- und Investitionsfluss in der Region Asien-Pazifik zu fördern. APEC wurde 1989 gegründet und besteht aus 21...
Delivered at Frontier
Lieferung an der Grenze (Delivered at Frontier, DAF) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Verkauf von Waren beschreibt, bei dem der Verkäufer die Verantwortung für den Transport bis zur festgelegten...
Fachwirt
Der Begriff "Fachwirt" bezieht sich auf eine angesehene Berufsqualifikation in Deutschland, die es den Absolventen ermöglicht, eine Führungsposition in verschiedenen Branchen einzunehmen. Ein Fachwirt ist eine Fachkraft mit spezifischem Fachwissen...
Außenhandelspolitik
Außenhandelspolitik refers to the strategic policies and measures implemented by governments to regulate and control international trade between their country and other nations. It encompasses a wide range of objectives,...
Regelbewertung
Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Dieses Verfahren befolgt bestimmte...
Eurokapitalmarkt
Der Begriff "Eurokapitalmarkt" bezieht sich auf den Finanzmarkt, auf dem Unternehmen und Regierungen Emissionen von Wertpapieren in Euro durchführen. Der Eurokapitalmarkt ist ein integraler Bestandteil des größeren europäischen Kapitalmarktes und...
synoptische Planung
Die "synoptische Planung" ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Finanzmarktakteure, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Diese Planungsmethode ermöglicht eine umfassende und strategische Betrachtung der finanziellen Ziele...
Freiwilligenorganisation
Freiwillige Organisationen, auch als Non-Profit-Organisationen (NPOs) oder gemeinnützige Organisationen bezeichnet, sind wichtige Akteure in der heutigen Kapitalmärkte-Landschaft. Diese Organisationen verfolgen primär soziale, kulturelle, religiöse oder umweltbezogene Ziele und agieren unabhängig...
Politmarketing
Politmarketing ist ein Begriff, der sich aus der Verbindung der Worte "Politik" und "Marketing" ableitet. Es beschreibt die strategische Verwendung von Marketingtechniken und -strategien in politischen Kampagnen, um Wähler zu...
Umwandlungsverfahren
Umwandlungsverfahren bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem eine Gesellschaft ihre Rechtsform ändert. Es handelt sich um ein Verfahren, das in der Regel durchgeführt wird, um die geschäftlichen Bedürfnisse...