Eulerpool Premium

Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztransaktionssteuer (FTT) für Deutschland.

Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Finanztransaktionssteuer (FTT)

Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.

Diese Steuer wird häufig auf Aktien, Derivate, Anleihen, Investmentfonds, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen erhoben. Die Finanztransaktionssteuer wird gewöhnlich als Prozentsatz des Transaktionsvolumens erhoben, wobei dieser Prozentsatz je nach Land unterschiedlich sein kann. Sie kann entweder für beide Seiten einer Transaktion oder nur für den Käufer oder Verkäufer gelten. Die Höhe der Steuer variiert ebenfalls und kann von wenigen Basispunkten bis hin zu höheren Beträgen reichen. Das Hauptziel einer Finanztransaktionssteuer ist es, kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten zu verringern und langfristig orientierten Anlegern Vorteile zu verschaffen. Durch die Erhebung von Steuern auf Transaktionen wird erwartet, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Hochfrequenzhandels reduziert werden, da jede Transaktion mit Steuern belastet wird. Auf diese Weise soll die Marktvolatilität reduziert und ein stabileres Marktklima geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Finanztransaktionssteuer oft als eine Möglichkeit angesehen, zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die Einnahmen können zur Finanzierung von staatlichen Programmen, zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten oder zur Unterstützung bestimmter Sektoren der Wirtschaft verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in verschiedenen Ländern umstritten ist. Kritiker argumentieren, dass eine solche Steuer den Handel verteuern kann und das Investitionsklima negativ beeinflusst. Befürworter hingegen sehen die Steuer als notwendige Maßnahme, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Finanztransaktionssteuer ein Instrument, das in einigen Ländern eingesetzt wird, um die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Ihre Einführung und Auswirkungen sind jedoch komplex und sowohl von Befürwortern als auch Kritikern weiterhin ein Thema intensiver Diskussionen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Szenarien

Szenarien beziehen sich auf verschiedene Möglichkeiten oder Alternativen, die in der Finanzwelt zur Analyse und Bewertung von Wertpapieren verwendet werden. Es handelt sich im Wesentlichen um hypothetische Situationen oder Zukunftsbilder,...

freiwillige Selbstbindung

"Freiwillige Selbstbindung" ist ein Fachbegriff aus der Finanzmarkttheorie, der den freiwilligen Verzicht auf bestimmte Handlungsoptionen oder Verhaltensweisen beschreibt. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit Anlegern und Investoren verwendet, die...

Gegenkauf

Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird. Bei einem Gegenkauf...

Konjunkturindikator

Ein Konjunkturindikator ist ein statistisches Instrument zur Messung der wirtschaftlichen Aktivität und des Wirtschaftswachstums. Es umfasst eine bestimmte Gruppe von Wirtschaftsdaten, die in einer Liste oder einem Index zusammengefasst sind...

Ökoeffizienz

Ökoeffizienz Ökoeffizienz ist ein Begriff aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erzielung wirtschaftlicher Gewinne bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen beschreibt. Dieser Konzeptansatz zielt darauf ab,...

interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode, auch bekannt als internen Zinssatz oder IRR (Internal Rate of Return), ist eine bewährte Finanzanalysemethode, die in der Investment- und Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Bei dieser Methode...

Speicherchip

"Glossary für Investoren in Kapitalmärkten: Definition von "Speicherchip"" Ein Speicherchip, auch als Halbleiterspeicher bezeichnet, ist eine elektronische Baugruppe, die zur Datenspeicherung und -abruf verwendet wird. Diese Komponente besteht aus einer Anordnung...

Hinzurechnungsbetrag

Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...

Wissensdomäne

In der Welt der Finanzmärkte und insbesondere im Bereich des Investierens ist die Wissensdomäne von herausragender Bedeutung. Dieser Begriff bezieht sich auf die umfassende Kenntnis und das Fachwissen, das ein...

Notenbank

Notenbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine Institution, die im Auftrag der Regierung eines Landes für die Regulierung und Kontrolle...