Gegenkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird.
Bei einem Gegenkauf handelt es sich um ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, potenzielle Verluste in einer bestehenden Anlageposition zu begrenzen oder sogar zu neutralisieren, indem eine gegenläufige Handelsposition eingegangen wird. Die Idee hinter einem Gegenkauf besteht darin, eine Absicherung gegen einen potenziellen Wertverlust einer Anlageposition zu schaffen. Dies kann insbesondere in volatilen Märkten, in denen Preisschwankungen häufig vorkommen, von Vorteil sein. Durch den Kauf einer gegenläufigen Position zum bestehenden Portfolio können Anleger ihr Risiko effektiv streuen und mögliche Verluste reduzieren. Um ein Beispiel zu geben, nehmen wir an, dass ein Anleger Aktien einer bestimmten Firma besitzt und Bedenken hat, dass der Aktienkurs fallen könnte. Um sich gegen einen solchen Verlust abzusichern, könnte der Anleger einen Gegenkauf tätigen, indem er Optionen oder Futures verkauft, die auf den Aktienkurs der Firma basieren. Wenn der Aktienkurs tatsächlich fällt, würde der Verlust in der Gegenposition durch den Gewinn aus dem Verkauf der Optionen oder Futures weitgehend kompensiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gegenkauf nicht zwangsläufig einen vollständigen Schutz gegen Verluste garantiert. Märkte können sich schnell ändern, und es gibt verschiedene Faktoren, die den Erfolg einer solchen Strategie beeinflussen können. Daher sollten Anleger vor der Anwendung eines Gegenkaufs eine gründliche Analyse durchführen und sich über die potenziellen Risiken im Klaren sein. Insgesamt ist der Gegenkauf eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die von professionellen Anlegern angewendet wird, um ihr Portfolio abzusichern. Durch den Kauf einer gegenläufigen Position können Anleger ihr Risiko begrenzen und mögliche Verluste minimieren. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Risiken und Chancen dieser Strategie verstehen, bevor sie sie in der Praxis anwenden.Schiffsversteigerung
Schiffsversteigerung bezeichnet den Prozess der Auktionierung von Schiffen durch staatliche oder private Institutionen. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Schiffe, die von ihren Eigentümern aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder...
Archivierung
Archivierung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Organisation, Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, Informationen und Daten in einem sicheren und zugänglichen Format über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dieser Begriff...
Geldtransportfahrer
"Geldtransportfahrer" ist ein Begriff, der sich auf einen Beruf bezieht, der hauptsächlich im Bereich der Wertsicherung und Finanzlogistik tätig ist. Ein Geldtransportfahrer ist für die sichere und verlässliche Verwahrung und...
Transferable Loan Facility (TLF)
Transferable Loan Facility (TLF) - Übersetzung: Übertragbares Darlehensfazilität (TLF) Eine übertragbare Darlehensfazilität (TLF) ist eine flexible Finanzierungseinrichtung, die es Kreditnehmern ermöglicht, Darlehensmittel von einem Kreditgeber auf einen anderen zu übertragen, während...
computergestützte Finanzbuchhaltung
Die computergestützte Finanzbuchhaltung ist ein leistungsstarkes Instrument zur Verwaltung und Analyse von Finanzdaten in Unternehmen. Sie bezieht sich insbesondere auf den Einsatz von computergestützten Systemen und Softwareanwendungen zur Automatisierung, Organisation...
Werbewirkungskontrolle
Die Werbewirkungskontrolle bezeichnet den Prozess der Messung und Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und -kampagnen. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Werbung auf die Zielgruppe zu bewerten und den Erfolg...
Deckungsprüfung
Deckungsprüfung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere um die Konformität von Wertpapieren mit den Anforderungen der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Die Deckungsprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen,...
Straßburger Patentübereinkommen
Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...
Normalkosten
Normalkosten ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit in einem Unternehmen oder einer Branche zu bezeichnen. Diese Kosten werden als...
Fencing
Fencing (Hedging): Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt für Investoren Im Kapitalmarkt für Investoren ist "Fencing" (Hedging) eine vitale Strategie, die darauf abzielt, potenzielle Risiken abzuschwächen und mögliche Verluste in verschiedenen Anlageklassen...