Firmentarifvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Firmentarifvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Firmentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft über die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen.
Diese Tarifverträge werden in der Regel für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig abgeschlossen und legen die Arbeits-, Lohn- und Sozialstandards fest, denen die Beschäftigten unterliegen. Ein Firmentarifvertrag regelt verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses, einschließlich der Arbeitszeit, Urlaubs- und Feiertagsregelungen, Lohn- und Gehaltsstrukturen, Zulagen, betrieblicher Altersvorsorge sowie Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz. Er kann auch Regelungen zu Arbeitsstreitigkeiten und Schlichtungsverfahren enthalten. Für Arbeitgeber bringt der Abschluss eines Firmentarifvertrags viele Vorteile mit sich. Durch die Vereinbarung von klaren und einheitlichen Standards schafft ein Tarifvertrag Transparenz und Planungssicherheit in Bezug auf die Arbeitskosten. Darüber hinaus fördert er die Mitarbeiterbindung und kann dazu beitragen, durch fairere Arbeitsbedingungen qualifiziertes Personal anzuziehen. Für Arbeitnehmer gewährleistet ein Firmentarifvertrag gerechte Arbeitsbedingungen und schützt sie vor übermäßig langen Arbeitszeiten, unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und Lohndiskriminierung. Tarifverträge können auch zur Verbesserung der sozialen Absicherung der Arbeitnehmer beitragen, indem sie beispielsweise Leistungen wie Krankenversicherung und Altersvorsorge regeln. Es ist wichtig zu beachten, dass Firmentarifverträge in der Regel für eine bestimmte Dauer abgeschlossen werden. Nach Ablauf dieser Laufzeit können die Verträge neu ausgehandelt oder gekündigt werden. Die genauen Bestimmungen zur Laufzeit und Kündigung werden in den Tarifverträgen festgelegt. Insgesamt sind Firmentarifverträge ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts und der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Sie haben zum Ziel, faire und geregelte Arbeitsbedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gewährleisten und einen Beitrag zu einem harmonischen Miteinander am Arbeitsplatz zu leisten.Sunk Costs
Sunk Costs (Abgeschriebene Kosten) Sunk Costs, auf Deutsch auch als abgeschriebene Kosten bekannt, beziehen sich in der Welt der Kapitalmärkte auf Investitionen, die bereits getätigt wurden und nicht rückgängig gemacht werden...
Leistungsgerechtigkeit
Leistungsgerechtigkeit ist ein zentrales ethisches Prinzip, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Verteilung von Ressourcen und Leistungen gerecht sein sollte, basierend auf...
Arbeitsplatzgestaltung
Die Arbeitsplatzgestaltung bezieht sich auf die Organisation und Anordnung der physischen und psychologischen Elemente eines Arbeitsplatzes, um eine produktive und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. In der heutigen Geschäftswelt ist es...
Zollbürgschaft
Zollbürgschaft ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von finanzieller Garantiezahlung bezieht, die im Zusammenhang mit Import- und Exportgeschäften steht. Wenn Unternehmen Waren über internationale Grenzen hinweg handeln,...
unternehmenspolitische Rahmenplanung
Die "unternehmenspolitische Rahmenplanung" ist ein strategischer Prozess, der von Unternehmen im Rahmen ihres Gesamtmanagementansatzes durchgeführt wird. Diese Planung stellt sicher, dass die strategischen Ziele des Unternehmens in Einklang mit den...
Werkvertragsrecht
Werkvertragsrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Arbeitsrechts, das die rechtlichen Regelungen für Verträge regelt, die als Werkverträge bezeichnet werden. Diese Verträge beziehen sich speziell auf die Erbringung von Dienstleistungen...
Current Ratio
Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
Binnenschifffahrtsachen
Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...
Leistungsbündel
Leistungsbündel beschreibt ein Konzept in den Kapitalmärkten, bei dem verschiedene Finanztransaktionen oder -instrumente zu einer gebündelten Leistungseinheit zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Anlegern, auf einfache und effiziente Weise auf eine...
Nutzkosten
Nutzkosten sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden...