Eulerpool Premium

Leistungsgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsgerechtigkeit für Deutschland.

Leistungsgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leistungsgerechtigkeit

Leistungsgerechtigkeit ist ein zentrales ethisches Prinzip, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet.

Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Verteilung von Ressourcen und Leistungen gerecht sein sollte, basierend auf den individuellen Beiträgen und Leistungen der Marktteilnehmer. In den Kapitalmärkten ist Leistungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie Fairness und Transparenz fördert. Sie stellt sicher, dass diejenigen, die einen finanziellen Beitrag leisten oder bestimmte Risiken eingehen, angemessen belohnt werden. Dieser Grundsatz kommt insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen zum Tragen, wenn es darum geht, den fairen Wert einer Investition zu bestimmen. Leistungsgerechtigkeit im Kapitalmarkt kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Eine davon ist die Berücksichtigung der Risikobereitschaft und des Beitrags eines Investors bei der Bestimmung der Renditeerwartungen. Ein Investor, der bereit ist, größere Risiken einzugehen oder eine umfangreiche Recherche durchzuführen, um attraktive Anlagemöglichkeiten zu finden, sollte möglicherweise eine höhere Rendite erhalten als jemand, der weniger Engagement zeigt. Darüber hinaus spielt Leistungsgerechtigkeit auch eine Rolle bei der Vergütung von Führungskräften. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ihre Vergütung auf der Grundlage ihrer individuellen Beiträge zum Unternehmenserfolg erfolgt. Diese Beiträge können beispielsweise die Leitung strategischer Initiativen, die Steigerung des Unternehmenswerts oder die Verbesserung der Betriebseffizienz umfassen. Die Einhaltung von Leistungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten ist ein entscheidender Faktor für das Vertrauen der Investoren. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass ihre Beiträge angemessen gewürdigt werden und dass eine gerechte Verteilung von Ressourcen stattfindet, sind sie eher bereit, in den Markt zu investieren und Kapital zur Verfügung zu stellen. Insgesamt fördert Leistungsgerechtigkeit nicht nur die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei, indem sie Anreize für Produktivität und Innovation schafft.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Festgehaltsklausel

Festgehaltsklausel ist eine vereinbarte Bestimmung in finanziellen Verträgen oder Arbeitsverträgen, die auf die Fixierung eines Gehalts zielt. Diese Klausel ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet und wird häufig...

vertikale Gerechtigkeit

Definition: "Vertikale Gerechtigkeit" bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Ressourcen, Chancen und Belohnungen in einer Gesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen höheren und niedrigeren Ebenen...

nur zur Verrechnung

"Nur zur Verrechnung" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das ausschließlich zur Verrechnungszwecken verwendet wird. Dieser Ausdruck wird im Kapitalmarkt verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen...

ESV

ESV (Eigenkapitalumschichtungsvereinbarung), in deutscher Übersetzung "equity reshuffling agreement", ist eine Finanzierungsvereinbarung, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Eigenkapitalstruktur zu optimieren. Im Rahmen einer ESV wird das Eigenkapital eines Unternehmens...

Schutzrechtshinweise

Schutzrechtshinweise sind rechtliche Bestimmungen, die den Investoren in den Kapitalmärkten Schutz und Sicherheit bieten. Diese Hinweise dienen dazu, die Interessen der Anleger zu wahren und potenzielle Risiken zu minimieren. Sie...

Forwardgeschäft

Ein Forwardgeschäft bezieht sich auf ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich...

Wallet

Die Wallet ist eine digitale Geldbörse, in der digitale Währungen wie Kryptowährungen oder Tokens aufbewahrt werden können. Als Teil der Blockchain-Technologie ermöglicht sie es, dass Transaktionen sicher und transparent durchgeführt...

Steuergrenzen

Steuergrenzen sind eine wichtige Komponente der Steuergesetzgebung in Deutschland und beziehen sich auf die festgelegten Schwellenwerte, bis zu denen bestimmte steuerliche Aspekte gelten. Diese Grenzen dienen als Leitfaden für Steuerzahler...

Verstärkereffekte

Verstärkereffekte werden in der Finanzwelt als Instrumente bezeichnet, die das Potenzial haben, die Gewinne und Verluste eines Anlegers zu verstärken. Diese Effekte können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben...

Auftragseingangsstatistik

Auftragseingangsstatistik Die Auftragseingangsstatistik ist eine wichtige Kennzahl, die den Zustand der Wirtschaft eines Landes widerspiegelt. Sie misst die Veränderungen im Wert der Aufträge, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten...