Firmenübernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Firmenübernahme für Deutschland.
Eine Firmenübernahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person oder eine Organisation eine andere Firma aufkauft.
Bei diesem Prozess werden in der Regel alle Unternehmensanteile oder ein signifikanter Teil davon erworben, um die Kontrolle über das Unternehmen zu erlangen. Es gibt verschiedene Motive, warum Unternehmen eine Firmenübernahme durchführen. Eines der häufigsten Gründe ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Marktanteile zu gewinnen. Durch die Integration zweier Unternehmen können Synergieeffekte genutzt werden, um Kosten zu senken, Margen zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Eine weitere wichtige Motivation ist die Diversifizierung des Geschäfts. Durch den Kauf anderer Unternehmen kann ein Unternehmen in neue Märkte oder Produktbereiche expandieren, was das Portfolio erweitert und das Risiko reduziert. Es gibt verschiedene Arten von Firmenübernahmen. Eine horizontale Übernahme findet statt, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen in der gleichen Branche oder im gleichen Marktsegment übernimmt. Bei einer vertikalen Übernahme erwirbt ein Unternehmen ein anderes Unternehmen in der Wertschöpfungskette, entweder einen Lieferanten oder einen Abnehmer. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Konglomeratübernahmen, bei denen ein Unternehmen eine Firma übernimmt, die in einem völlig anderen Geschäftsfeld tätig ist, um sich in neue und potenziell profitable Bereiche zu diversifizieren. Die Firmenübernahme kann entweder freundlich oder feindlich sein. Eine freundliche Übernahme ist der Fall, wenn das Management des Zielunternehmens der Übernahme zustimmt und aktiv bei der Übernahme unterstützt. Im Gegensatz dazu bezeichnet eine feindliche Übernahme eine Situation, in der das Zielunternehmen nicht bereit ist, sich zu verkaufen und Widerstand gegen die Übernahme leistet. Insgesamt kann eine Firmenübernahme ein Weg für Unternehmen sein, um ihre Ziele zu erreichen und ihr Geschäft zu verbessern. Allerdings sollte die Durchführung einer Übernahme nur nach einer sorgfältigen Analyse und Planung erfolgen, um mögliche Risiken und Probleme zu minimieren.Sicherheitseffekt
Der Sicherheitseffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Einfluss der Sicherheit eines Wertpapiers auf den Marktpreis bzw. die Rendite bezieht. In der Regel gilt die Annahme,...
BuBaW-Verfahren
Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich auf die Wahrnehmung von Urheberrechten und Vergütungsansprüchen von Künstlern spezialisiert hat. Sie wurde 1951 gegründet und ist heute eine der führenden Organisationen...
Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung
Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um Programme oder Initiativen zu beschreiben, die darauf abzielen, die Beschäftigung zu fördern und die Arbeitslosigkeit zu...
Betriebsunterbrechungskosten
Betriebsunterbrechungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Sie beziehen sich auf die finanziellen Verluste, die ein Unternehmen erleiden kann, wenn der normale Geschäftsbetrieb aufgrund von...
Europäische Privatgesellschaft
Die Europäische Privatgesellschaft, auch bekannt als SCE (Societas Cooperativa Europaea), ist eine besondere Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Sie wurde geschaffen, um grenzüberschreitende Aktivitäten von KMUs (kleine und...
Finanzbildung
Finanzbildung ist ein Begriff, der die Bildung von Anlegern im Bereich der Finanzen beschreibt. Das Hauptziel bei der Finanzbildung ist es, die Kenntnisse der Anleger über Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Investitionstechniken...
Gini-Index
Der Gini-Index, auch bekannt als das Gini-Ratio oder Gini-Koeffizient, ist eine wichtige statistische Maßzahl, die verwendet wird, um die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft zu messen. Der Index wurde von dem...
International Investment Position (IIP)
Internationale Investitionsposition (IIP) ist eine statistische Kennzahl, die das Ausmaß des Auslandsvermögens und der Auslandsverbindlichkeiten eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie ein Land im...
GVL
Definition of GVL: Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ist eine in Deutschland ansässige Verwertungsgesellschaft, die sich auf das Management und die Verteilung von Leistungsschutzrechten im Bereich der Musik und...

