Eulerpool Premium

Flucht in Sachwerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flucht in Sachwerte für Deutschland.

Flucht in Sachwerte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Flucht in Sachwerte

Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird.

Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen Finanzinstrumenten abziehen und in Sachwerte investieren. "Sachwerte" bezieht sich dabei in erster Linie auf physische Anlagen wie Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle. Diese strategische Umschichtung des Kapitals erfolgt typischerweise aufgrund der Sorge vor einem Wertverlust des Geldes in Papierform während wirtschaftlicher Turbulenzen. Inflation, politische Instabilität oder andere globale Krisen können dazu führen, dass Anleger vermehrt nach Vermögenswerten suchen, die einen stabilen Wert haben und vor den Auswirkungen monetärer Entwertung schützen können. Die Flucht in Sachwerte bietet den Investoren verschiedene Vorteile. Erstens bieten Sachwerte oft eine Inflationsschutz, da sie nicht mit dem gleichen Risiko einer Abwertung wie beispielsweise eine Währung verbunden sind. Immobilien und Edelmetalle wie Gold sind dafür bekannt, relativ stabil in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu bleiben. Zweitens eröffnen Sachwerte den Anlegern die Möglichkeit, von Wertsteigerungen zu profitieren. Insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen kann die Suche nach rentablen Anlagealternativen dazu führen, dass vermehrt in Sachwerte investiert wird. Im Falle von Immobilien kann die Flucht in Sachwerte bedeuten, dass Anleger vermehrt in den Kauf oder die Entwicklung von Immobilienprojekten investieren. Dies kann zu einem verstärkten Nachfragewachstum und steigenden Preisen auf dem Immobilienmarkt führen. Auch bei Rohstoffen kann die Flucht in Sachwerte dazu beitragen, dass die Preise steigen, da vermehrt in Rohstoff-Futures oder Exchange Traded Funds (ETFs) investiert wird. Die Flucht in Sachwerte kann jedoch auch Risiken mit sich bringen. Eine übermäßige Nachfrage nach bestimmten Sachwerten kann zu spekulativen Blasen führen, die eine Kurskorrektur mit sich bringen können. Zusätzlich erfordern Sachwerte oft größere Investitionen und können weniger liquide sein als traditionelle Finanzinstrumente. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema Flucht in Sachwerte sowie detaillierte Analysen zu den unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten in Sachwerten. Unsere Experten bieten Ihnen regelmäßige Marktupdates und Prognosen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zieldienlichkeit

Als zentrale Konzept im Bereich des Investierens bezieht sich Zieldienlichkeit auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, die festgelegten Anlageziele zu erreichen. Sie beschreibt, wie effektiv und inwieweit eine bestimmte Investition die...

Baxter-King-Filter

Der Baxter-King-Filter ist eine statistische Methode zur Glättung von Volatilität in Finanzzeitreihen, die insbesondere in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Entwickelt von James D. Baxter und Robert G. King im...

Internationalisierung

Die Internationalisierung in den Kapitalmärkten bezieht sich auf den Prozess, in dem Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg ausdehnen und sich an den globalen Markt anpassen. Dieser Begriff wird...

Fremdversicherung

Fremdversicherung ist eine Finanzstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um Risiken durch den Abschluss von Versicherungspolicen bei externen Versicherungsunternehmen abzudecken. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und...

Stückländerei

Stückländerei ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Grundstücke und Immobilien stammt und sich speziell auf eine Art von Grundbesitz bezieht. Dieser Terminus wird häufig in Deutschland verwendet und...

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)

Die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sind eine Reihe von Regeln und Standards, die in Deutschland für Unternehmen und Organisationen gelten, um eine ordnungsgemäße und rechtssichere elektronische Buchführung zu gewährleisten. GoBS...

Firmenkundengeschäft

Das Firmenkundengeschäft ist ein wichtiger Teilbereich des Bankwesens, der sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Firmenkunden konzentriert. Es bezieht sich auf alle finanziellen Dienstleistungen, die eine Bank oder eine...

Erwerbspersonenpotenzial

Erwerbspersonenpotenzial ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um das erwerbsfähige Potenzial einer Bevölkerung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit an Personen in...

Hauptuntersuchung (HU)

Hauptuntersuchung (HU) ist eine regelmäßige technische Überprüfung von Fahrzeugen, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Die HU wird von spezialisierten Prüfingenieuren durchgeführt und zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit...

Umlaufintensität

Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten. Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem...