Forderungskauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forderungskauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Forderungskauf - Professionelle Definition, idiomatisch und mit korrekter Verwendung technischer Fachausdrücke Der Begriff "Forderungskauf" bezieht sich auf einen Vorgang im Finanzmarkt, bei dem ein Käufer (auch Forderungskäufer genannt) Forderungen gegenüber Schuldnerunternehmen erwirbt.
Diese Forderungen können in Form von unbezahlten Rechnungen, Verträgen oder anderen finanziellen Verpflichtungen bestehen. Der Forderungskauf ermöglicht es dem Verkäufer, die finanziellen Belastungen ausstehender Forderungen zu reduzieren und sofortige Liquidität zu erhalten. Beim Forderungskauf gibt es verschiedene Akteure, darunter spezialisierte Forderungskaufgesellschaften, Banken und institutionelle Investoren. Diese Investoren analysieren die Qualität der Forderungen und bieten dem Verkäufer einen Kaufpreis an, der in der Regel unter dem Nennwert der Forderungen liegt. Der Preis, zu dem der Forderungskauf abgewickelt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Risiko der Forderungen, dem zugrunde liegenden Schuldner und der Laufzeit der Forderungen. Der Forderungskauf bietet sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer verschiedene Vorteile. Für den Verkäufer ermöglicht der Forderungskauf eine unmittelbare Liquiditätsbeschaffung, ohne auf eventuell langwierige Zahlungspläne oder mögliche Ausfälle warten zu müssen. Darüber hinaus kann der Verkäufer die mit der Verfolgung der Forderungen verbundenen Verwaltungskosten und Risiken auf den Käufer übertragen. Auf der anderen Seite profitiert der Käufer von der Möglichkeit, Forderungen zu einem Rabattpreis zu erwerben, was potenziell hohe Renditen bei der Eintreibung der Forderungen ermöglicht. Durch den Kauf eines diversifizierten Portfolios von Forderungen kann der Käufer auch das Risiko reduzieren, indem er Verluste aus einzelnen Forderungen durch Gewinne aus anderen kompensiert. Im Allgemeinen ist der Forderungskauf eine wichtige Finanzierungsmethode für Unternehmen, um ihre Kapitalbasis zu stärken und sofortige Liquidität zu erhalten. Insbesondere für Unternehmen mit hohem Forderungsvolumen kann der Forderungsverkauf eine attraktive Option sein, um ihre Finanzstruktur zu optimieren und ihre Geschäftstätigkeit effektiv fortzusetzen. Als führende Plattform für Finanzmarktinformationen und Forschungsergebnisse, Eulerpool.com ist bestrebt, ein umfassendes und informatives Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar bietet eine reichhaltige Sammlung von Begriffen und Definitionen aus verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Investoren dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis der Finanzterminologie und -konzepte zu entwickeln. Eulerpool.com ist stolz darauf, Investoren einen umfassenden Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen zu bieten, die gleichermaßen prägnant, präzise und leicht verständlich sind. Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit, um sicherzustellen, dass unser Glossar online leicht auffindbar und zugänglich ist, um Anlegern weltweit nützliche Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie die Eulerpool.com-Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und Ihr Finanzwissen zu erweitern.Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess bezieht sich auf eine Reihe von europäischen Bildungsreformen, die im Jahr 1999 gestartet wurden. Sein Hauptziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, der die Mobilität von Studierenden...
Geld- und Kreditpolitik
Die Geld- und Kreditpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Wirtschaftssteuerung in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst alle Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um sowohl die Geldmenge als auch die Kreditbedingungen...
Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...
Meade
Der Begriff "Meade" bezieht sich auf eine in der Finanzwelt verwendete Kennzahl zur Bewertung und Quantifizierung von Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Darlehen. Diese Kennzahl dient dazu, das...
Gewerbeertragsteuer
Die Gewerbeertragsteuer ist eine bundesweite Steuer in Deutschland, die auf den Gewerbeertrag von Unternehmen erhoben wird. Sie fällt zusätzlich zur Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer an und unterliegt der Zuständigkeit der...
Außengroßhandel
Außengroßhandel ist ein Konzept aus dem Bereich des Handels und bezieht sich speziell auf den Großhandel von Waren zwischen Unternehmen. Dieser Begriff bezeichnet den Prozess des Verkaufs von Gütern in...
Informationsnutzung
Informationsnutzung bezieht sich auf den Prozess der Verwendung von Informationen in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. In einer zunehmend volatilen und datengetriebenen Finanzwelt...
Nachfolgezusatz
Nachfolgezusatz ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Ein Nachfolgezusatz ist eine Klausel oder Bedingung, die in einem Vertrag...
Ausweichkapazität
Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...