Eulerpool Premium

Freigabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freigabe für Deutschland.

Freigabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Freigabe

Freigabe - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Freigabe ist ein bedeutendes Konzept im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Refinanzierungsaktivitäten.

Sie bezieht sich auf den Prozess der Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen, Finanzmitteln oder Wertpapieren für bestimmte Zwecke. Dieser Vorgang wird in vielen Finanzbereichen wie Aktienmärkten, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und sogar beim Handel mit Kryptowährungen angewendet. Im Kontext von Aktienmärkten bezieht sich die Freigabe auf die Genehmigung der Ausgabe von neuen Aktien durch ein Unternehmen. Diese Aktien werden dann potenziellen Investoren angeboten. Die Freigabe ermöglicht es dem Unternehmen, neues Kapital zu beschaffen, um seine Geschäftstätigkeit zu finanzieren, Investitionen zu tätigen oder Schulden zu begleichen. Die Bedingungen und der Umfang der Freigabe werden in der Regel in einem öffentlichen Angebot oder einer Platzierungserklärung detailliert beschrieben. Im Bereich der Darlehen und Anleihen kann die Freigabe auf verschiedene Weisen interpretiert werden. Bei einem Darlehen bezeichnet die Freigabe den Zeitpunkt, zu dem das Darlehen, nach Prüfung aller relevanten Dokumente und Erfüllung der vorher festgelegten Bedingungen, an den Kreditnehmer ausgezahlt wird. Bei Anleihen bezieht sich die Freigabe auf den Zeitpunkt, zu dem die Anleiheemission abgeschlossen ist und die Anleihen für den Handel am öffentlichen Markt verfügbar sind. Im Geldmarkt stellt die Freigabe sicher, dass genügend liquide Mittel für den kurzfristigen Kreditbedarf einer Bank oder eines Unternehmens verfügbar sind. Dies geschieht normalerweise durch die Bereitstellung von Kreditlinien oder die Genehmigung von kurzfristigen Geldkrediten. Selbst im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen findet die Freigabe Anwendung. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Kryptowährungseinheiten (Coins oder Token) generiert und erstmalig zur Verfügung gestellt werden. Dieser Vorgang wird oftmals als Initial Coin Offering (ICO) bezeichnet und ermöglicht es Unternehmen oder Projekten, neues Kapital für ihre Entwicklung zu beschaffen. Die Freigabe spielt also eine entscheidende Rolle in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte und dient dazu, Transparenz, Kontrolle und Innovation zu fördern. Durch sie erhalten Unternehmen, Investoren und Marktteilnehmer die erforderliche Flexibilität, um Kapital zu beschaffen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Informationsethik

Informationsethik ist ein Begriff, der die ethischen Prinzipien und Richtlinien beschreibt, die im Umgang mit Informationen im Bereich der Kapitalmärkte beachtet werden sollten. In der heutigen digitalen Ära, in der...

Bruttolohn- und -Gehaltssumme

Die "Bruttolohn- und -gehaltssumme" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Gesamtsumme der Bruttozahlungen bezieht, die an Arbeitnehmer gezahlt werden. Diese Zahlungen umfassen...

Armutsindikatoren

Armutsindikatoren sind messbare Faktoren, die verwendet werden, um den Grad der Armut in einer bestimmten Region, Bevölkerung oder Gesellschaft zu bestimmen. Diese Indikatoren dienen dazu, objektive Daten zu sammeln und...

Anwaltszwang

Anwaltszwang ist eine juristische Bestimmung, die in bestimmten Gerichtsverfahren vorschreibt, dass die Parteien durch einen Anwalt vertreten sein müssen. Diese Regelung findet in verschiedenen Ländern Anwendung und dient der Sicherstellung...

Tageswertbilanz

Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren...

Ölflecktheorie

Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...

Zündwarenmonopol

Der Begriff "Zündwarenmonopol" bezieht sich auf ein monopolistisches Marktmodell, in dem eine einzelne Organisation oder ein Unternehmen die vollständige Kontrolle über die Produktion, den Vertrieb und den Verkauf von Zündwaren...

segmentspezifische Tarife

"Segmentspezifische Tarife" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Tarife bezieht, die speziell für bestimmte Marktsegmente oder Kundengruppen gelten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...

Informationsübermittlung

Informationsübermittlung, auf Englisch bekannt als "information disclosure," ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation zwischen Marktteilnehmern in den Kapitalmärkten. Es bezeichnet den Prozess, bei dem relevante Informationen über Unternehmen, Finanzinstrumente oder...

Neuer Keynesianismus

Der Begriff "Neuer Keynesianismus" bezieht sich auf eine makroökonomische Theorie, die eine modifizierte Version des traditionellen Keynesianismus darstellt. Diese Wirtschaftstheorie kombiniert die Grundprinzipien der klassischen Keynesianischen Theorie mit Elementen der...