Konkursquote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkursquote für Deutschland.
Konkursquote ist ein Begriff, der in Insolvenzverfahren verwendet wird, um den Prozentsatz der Verteilung von Vermögenswerten an Gläubiger zu beschreiben.
In einfachen Worten ist es das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Erstattung, die Gläubiger erhalten, und ihren Forderungen gegenüber dem insolventen Unternehmen. Während eines Insolvenzverfahrens führt das Gericht eine detaillierte Überprüfung der finanziellen Situation des Schuldners durch, um festzustellen, wie die Vermögenswerte auf die Gläubiger aufgeteilt werden können. Die Konkursquote wird ermittelt, indem die Gesamtsumme der tatsächlich verfügbaren Vermögenswerte des Schuldners durch die Summe der Forderungen der Gläubiger geteilt wird. Das Ergebnis wird als Prozentsatz ausgedrückt und zeigt, welchen Anteil der Gläubiger von ihren Forderungen zurückerhalten. Die Konkursquote kann je nach Art des Insolvenzverfahrens und den spezifischen Umständen des Falles variieren. In einigen Fällen kann die Quote höher sein, wenn beispielsweise das insolvente Unternehmen über wertvolle Vermögenswerte verfügt, die liquidiert werden können. In anderen Fällen kann die Quote niedriger sein, wenn die Vermögenswerte begrenzt sind oder stark verschuldetes Unternehmen involviert ist. Diese Quote hat eine wichtige Bedeutung für die Gläubiger, da sie ihnen hilft, die erwartete Erstattung ihrer Forderungen einzuschätzen und ihre finanzielle Situation zu planen. Eine höhere Konkursquote bedeutet eine bessere Aussicht auf Rückzahlung ihrer Forderungen, während eine niedrigere Quote auf eine geringere Rückzahlung hindeutet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Konkursquote lediglich eine Schätzung ist und sich während des Insolvenzverfahrens ändern kann. Faktoren wie die Kosten des Verfahrens, die Reihenfolge der Bedienung von spezifischen Gläubigern und unvorhergesehene finanzielle Ereignisse können die endgültige Konkursquote beeinflussen. Insgesamt ist die Konkursquote ein wichtiger Begriff im Bereich der Insolvenzverfahren und unterstützt Gläubiger bei der Beurteilung ihrer Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen. Durch die Berücksichtigung der Konkursquote können Investoren und Anleger ihre finanziellen Entscheidungen besser planen und Risiken im Zusammenhang mit dem Investment minimieren.Stoff- und Energiebilanz
Definition: Stoff- und Energiebilanz (Material and Energy Balance) Die Stoff- und Energiebilanz ist ein wichtiger Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Erfassung und Auswertung der Ein- und Ausgänge von...
Leitkurs
Leitkurs ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienanalysen und Bewertungen. Der Begriff bezieht sich auf den maßgeblichen oder bestimmenden Kurs einer bestimmten Aktie...
allgemein anerkannte Regeln der Technik
Die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" (AART) sind ein fundamentales Konzept in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und insbesondere im Kapitalmarkt. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf eine Reihe von...
ERP-Programme
ERP-Programm Das ERP-Programm, auch bekannt als Enterprise Resource Planning, bezeichnet eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre geschäftlichen Prozesse effizient zu planen, zu steuern und zu überwachen. Es handelt sich...
Bilanzsteuerrecht
Das Bilanzsteuerrecht ist ein Bereich des deutschen Steuerrechts, der sich mit der steuerlichen Behandlung von Bilanzen und Jahresabschlüssen befasst. Es regelt die Vorschriften zur Gewinnermittlung, Gewinnverteilung und Besteuerung von Unternehmen...
Mischzoll
"Mischzoll" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und Zolls auftaucht. Es bezieht sich auf eine Form von Zollgebühr, die erhoben wird, wenn Waren in einem gemischten oder...
außergerichtliche Konfliktbeilegung
"Die außergerichtliche Konfliktbeilegung, auch als Alternative Dispute Resolution (ADR) bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Lösung von Streitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens. Dieser Ansatz wird oft bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang...
Posttest
Der Posttest ist eine Methode, die verwendet wird, um die Effektivität einer Intervention oder eines Experiments zu bewerten, indem nach Abschluss des Experiments Messungen oder Bewertungen durchgeführt werden. Dieser Ansatz...
Versicherungswirtschaft
Der Begriff "Versicherungswirtschaft" bezieht sich auf den Wirtschaftssektor, der sich mit der Bereitstellung von Versicherungsdienstleistungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, darunter Versicherungsgesellschaften, Maklerunternehmen, Agenturen und Rückversicherungsunternehmen. In der...
Strafanspruch
Der Strafanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der den Anspruch des Staates oder einer Strafverfolgungsbehörde beschreibt, eine strafbare Handlung angemessen zu ahnden. Es handelt sich dabei um den Geltendmachungsanspruch des Staates...