Freimengen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freimengen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Freimengen sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Wertpapiergeschäften.
Es bezieht sich auf den steuerfreien Betrag, den ein Anleger bei Transaktionen mit Wertpapieren im Inland realisieren kann, ohne Kapitalertragssteuern zahlen zu müssen. Die genaue Definition von Freimengen kann je nach Land und Rechtsordnung variieren, doch im deutschen Steuerrecht sind Freimengen eine wichtige Komponente zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns. In Deutschland gibt es aktuell zwei verschiedene Arten von Freimengen: die sogenannte "Allgemeine Freigrenze" und die "Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte". Die allgemeine Freigrenze bezieht sich auf Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien oder Anleihen, und beträgt derzeit 801 Euro pro Steuerjahr. Solange die realisierten Kapitalerträge diese Grenze nicht überschreiten, bleiben sie steuerfrei. Die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte hingegen gilt nur für bestimmte Wertpapiertransaktionen, wie den Verkauf von Aktien oder Investmentfondsanteilen, die innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb wieder veräußert werden. Hier liegt die Grenze bei 600 Euro pro Jahr. Wiederum müssen die Gewinne unter dieser Schwelle liegen, um steuerfrei zu bleiben. Es ist wichtig anzumerken, dass Freimengen spezifisch für Privatanleger gelten. Professionelle und institutionelle Anleger unterliegen in der Regel anderen steuerlichen Bestimmungen und sind nicht von Freimengen betroffen. Die Berechnung von Freimengen kann komplex sein, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise mögliche Verlustverrechnungen, Anrechnungen von Verlusten aus Vorjahren und die Berücksichtigung von Kosten und Gebühren im Zusammenhang mit den Transaktionen selbst. Daher ist es ratsam, einen Steuerberater oder eine Fachkraft in diesem Bereich zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Freimengen korrekt berechnet und angewendet werden. Der Begriff "Freimengen" ist somit ein wesentlicher Aspekt für Privatanleger in Deutschland, die Wertpapiertransaktionen tätigen. Es bietet die Möglichkeit, einen bestimmten Betrag steuerfrei zu realisieren und dient damit als Anreiz und Vorteil für Kleinanleger. Bei der Handhabung von Freimengen ist jedoch sorgfältige Planung und Kenntnis der steuerlichen Bestimmungen erforderlich, um mögliche Fehlkalkulationen zu vermeiden.Anker-Effekt
Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden. In...
Relevance
Relevanz ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen und Finanzmärkte. Es bezieht sich auf die Bedeutung, Aktualität und Nützlichkeit von Informationen, Daten oder Ereignissen im Zusammenhang mit Investmententscheidungen. In...
Beschaffungsmarkt
Der Beschaffungsmarkt ist ein essentieller Bestandteil des Kapitalmarktes und bezeichnet den Ort, an dem Unternehmen ihre Rohstoffe, Komponenten und Dienstleistungen für die Produktion und den Betrieb ihrer Geschäftstätigkeiten erwerben. Er...
African Development Bank
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ist eine multilaterale Entwicklungsinstitution, die im Jahr 1964 gegründet wurde, um das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Ländern Afrikas zu fördern. Als einer der führenden...
Bilanzidentität
Bilanzidentität ist ein Konzept in der Finanzbuchhaltung, das sich auf die Gleichheit von Aktiva, Passiva und Eigenkapital in einer Bilanz bezieht. Es steht für den Grundsatz, dass auf der linken...
On-Chain Governance
On-Chain Governance (On-Chain Governance) bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung eines Blockchain-Netzwerks. Im Gegensatz zu traditionellen Governance-Systemen, bei denen Entscheidungen von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglicht On-Chain Governance...
Heizungsgesetz
"Heizungsgesetz" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte nicht verwendet wird. Als KI-Sprachmodell kann ich Ihnen jedoch bei der Erklärung und Optimierung Ihrer Inhalte für Investoren in den Bereichen...
Piketty'sche Gesetze
"Die Piketty'schen Gesetze" ist ein Konzept, das von dem renommierten französischen Ökonomen Thomas Piketty in seinem bahnbrechenden Werk "Das Kapital im 21. Jahrhundert" eingeführt wurde. Diese Gesetze analysieren die Dynamik...
Lassalle
Lassalle (auch bekannt als Lassalle-Doktrin oder Lassalle-Heymann-Formel) ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezeichnet eine Methode zur Bewertung von Schulddienstleistungen, insbesondere von Anleihen. Die Lassalle-Doktrin basiert auf...
Steuerbilanz
Die Steuerbilanz ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt zu ermitteln. Sie stellt die steuerliche Sichtweise der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens dar und dient dazu,...