On-Chain Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff On-Chain Governance für Deutschland.
On-Chain Governance (On-Chain Governance) bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung eines Blockchain-Netzwerks.
Im Gegensatz zu traditionellen Governance-Systemen, bei denen Entscheidungen von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglicht On-Chain Governance den Teilnehmern im Netzwerk, Entscheidungen durch Blockchain-Abstimmungen oder Token-Halter-Abstimmungen zu treffen. On-Chain Governance ist eine dezentralisierte und demokratische Methode, um Entscheidungen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu treffen. On-Chain Governance arbeitet durch das Prinzip der kryptographischen Konsensmechanismen. Jeder Benutzer im Netzwerk hat ein Mitspracherecht und kann bei der Entscheidungsfindung mitwirken, indem er seine Meinung durch eine Abstimmung ausdrückt, die mithilfe der Blockchain unveränderlich gemacht wird. Das bedeutet, dass es beim On-Chain Governance keinen zentralisierten Entscheidungsträger gibt, der die Governance-Aufgaben übernimmt, sondern die Entscheidungen im Konsens getroffen werden. On-Chain Governance wird häufig in Kryptowährungs- und Blockchain-Netzwerken angewendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst Entscheidungen über Governance-Änderungen, Netzwerk-Upgrades, Protokollverbesserungen und vieles mehr. Durch den Einsatz von On-Chain Governance können Benutzer des Netzwerks die Verwaltung des Netzwerks selbst in die Hand nehmen und eine zentrale Entscheidungsbehörde umgehen. In der Regel wird On-Chain Governance von intelligenten Verträgen unterstützt, die verifizieren, dass die Abstimmungsergebnisse genau sind und dass die gewünschten Aktionen auf der Blockchain ausgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Token-Inhaber oft in der Lage sein müssen, auf ihre Token zuzugreifen, um an einer Abstimmung teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Governance-Abstimmungen oft proportional zu den Token-Mengen sind, um sicherzustellen, dass die Abstimmungen fair sind und dass die Meinungen der Token-Inhaber entsprechend ihrer Beteiligung berücksichtigt werden. On-Chain Governance ist eine wichtige Methode zur Unterstützung demokratischer, dezentralisierter Governance für Blockchain-Netzwerke. Die Verwaltung von Blockchain-Netzwerken durch On-Chain Governance ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden und dass alle Benutzer fair und gleich behandelt werden. Somit wird die Blockchain-Technologie transparent und effizientisiert.Sorgfaltspflichtengesetz
Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...
Pfandrecht
Das Pfandrecht ist ein gesetzliches Instrument, das zur Absicherung von Krediten in Anspruch genommen wird. Es handelt sich dabei um ein dingliches Sicherungsrecht, das dem Gläubiger das Recht gibt, eine...
BAuA
Definition: BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) ist eine Bundesoberbehörde, die in Deutschland für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zuständig ist. Als führende Institution in diesem Bereich arbeitet die...
Lohnsteuer-Richtlinien (LStR)
Die Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) sind ein umfassendes Regelwerk, das in Deutschland die steuerlichen Bestimmungen für die Berechnung und Abführung der Lohnsteuer regelt. Sie dienen als Leitfaden für Arbeitgeber, um die korrekte...
Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten
Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die aus 15 westafrikanischen Ländern besteht. Dabei handelt es sich um ein zwischenstaatliches Bündnis mit dem Ziel, die wirtschaftliche Integration, Zusammenarbeit und...
Agrargebiet
"Agrargebiet" bezieht sich auf ein geographisches Gebiet, das für die landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen ist. In solchen Bereichen findet die Produktion von Lebensmitteln, Pflanzen, Tierhaltung und andere landwirtschaftliche Aktivitäten statt. Agrargebiete...
Dublin Docks
Dublin Docks: Dublin Docks, or commonly referred to as Dublin Port, is a significant maritime facility situated on the eastern coast of Ireland. Strategically positioned in close proximity to the capital...
Crowdsourcing
Crowdsourcing bezeichnet in der Finanzwelt die Praxis der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs innerhalb einer großen Masse von Individuen, um Probleme zu lösen oder Informationen für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Diese...
einheitliche Gewinnfeststellung
Einheitliche Gewinnfeststellung bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um ihren Gewinn zu ermitteln und zu bestätigen. Dieser Prozess spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung...
neutrale Erträge
Definition: Neutrale Erträge In der Welt der Kapitalmärkte sind neutrale Erträge ein wesentlicher Faktor, der von Anlegern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigt werden sollte. Neutrale Erträge beziehen sich auf Gewinne oder Verluste,...