On-Chain Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff On-Chain Governance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
On-Chain Governance (On-Chain Governance) bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung eines Blockchain-Netzwerks.
Im Gegensatz zu traditionellen Governance-Systemen, bei denen Entscheidungen von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglicht On-Chain Governance den Teilnehmern im Netzwerk, Entscheidungen durch Blockchain-Abstimmungen oder Token-Halter-Abstimmungen zu treffen. On-Chain Governance ist eine dezentralisierte und demokratische Methode, um Entscheidungen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu treffen. On-Chain Governance arbeitet durch das Prinzip der kryptographischen Konsensmechanismen. Jeder Benutzer im Netzwerk hat ein Mitspracherecht und kann bei der Entscheidungsfindung mitwirken, indem er seine Meinung durch eine Abstimmung ausdrückt, die mithilfe der Blockchain unveränderlich gemacht wird. Das bedeutet, dass es beim On-Chain Governance keinen zentralisierten Entscheidungsträger gibt, der die Governance-Aufgaben übernimmt, sondern die Entscheidungen im Konsens getroffen werden. On-Chain Governance wird häufig in Kryptowährungs- und Blockchain-Netzwerken angewendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst Entscheidungen über Governance-Änderungen, Netzwerk-Upgrades, Protokollverbesserungen und vieles mehr. Durch den Einsatz von On-Chain Governance können Benutzer des Netzwerks die Verwaltung des Netzwerks selbst in die Hand nehmen und eine zentrale Entscheidungsbehörde umgehen. In der Regel wird On-Chain Governance von intelligenten Verträgen unterstützt, die verifizieren, dass die Abstimmungsergebnisse genau sind und dass die gewünschten Aktionen auf der Blockchain ausgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Token-Inhaber oft in der Lage sein müssen, auf ihre Token zuzugreifen, um an einer Abstimmung teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Governance-Abstimmungen oft proportional zu den Token-Mengen sind, um sicherzustellen, dass die Abstimmungen fair sind und dass die Meinungen der Token-Inhaber entsprechend ihrer Beteiligung berücksichtigt werden. On-Chain Governance ist eine wichtige Methode zur Unterstützung demokratischer, dezentralisierter Governance für Blockchain-Netzwerke. Die Verwaltung von Blockchain-Netzwerken durch On-Chain Governance ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden und dass alle Benutzer fair und gleich behandelt werden. Somit wird die Blockchain-Technologie transparent und effizientisiert.Universal Design
Universelles Design Das universelle Design ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Produkte, Umgebungen und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gleichermaßen genutzt werden können....
Dienstleistungsfreiheit
Die Dienstleistungsfreiheit ist ein fundamentales Prinzip im europäischen Recht, das die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen in der Europäischen Union (EU) fördert und regelt. Sie ist in Artikel 56 des Vertrags...
Blindenumsatz
Blindenumsatz - Definition und Erklärung Der Begriff "Blindenumsatz" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Umsatz, der ohne Beteiligung von Marktintermediären und sichtbare Transaktionsinformationen stattfindet. Dieser Begriff wird oft in...
Il Negoziante
"Il Negoziante" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf einen erfahrenen Händler oder Unternehmer bezieht, der in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...
weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der...
Münzhandel
Der Begriff "Münzhandel" bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Münzen als Anlageinstrumente auf dem Finanzmarkt. Im Münzhandel werden Münzen in unterschiedlichen Materialien und Seltenheitsgraden gehandelt, basierend auf ihrem...
Gesamtkosten
Gesamtkosten, ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, bezieht sich auf die Gesamtkosten, die mit einer Anlage oder einem Projekt verbunden sind. Es handelt sich um eine...
Steuern
Steuern sind eine zentrale Einnahmequelle für Staaten, mit der sie ihre öffentlichen Ausgaben finanzieren. Steuern sind Pflichtabgaben, die aufgrund staatlicher Hoheitsrechte von Bürgern und Unternehmen gezahlt werden müssen. Die Steuerpflicht...
Multiprogramming (Mode)
Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...
Entscheidungsfehler
Entscheidungsfehler ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf Deutsch wörtlich mit "Fehler der Entscheidungsfindung" übersetzt werden kann. Dieser Ausdruck bezieht sich auf Fehlentscheidungen, die Investoren...