Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers ist ein wichtiger rechtlicher Anspruch, der Arbeitnehmern in Deutschland zusteht.
Er bezieht sich auf die Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Gehalts und ist in § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Gemäß § 616 BGB hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Weiterzahlung seines Gehalts, wenn er aufgrund persönlicher Gründe vorübergehend verhindert ist, seine Arbeitspflicht zu erfüllen. Dies kann beispielsweise durch Krankheit, Unfall, familiäre Verpflichtungen oder andere unvorhergesehene Umstände bedingt sein. Der Anspruch auf Freistellung und Gehaltsfortzahlung ist jedoch nicht unbegrenzt. Gemäß § 616 BGB gilt er nur für eine "verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit". Die genaue Dauer der Freistellung wird im Einzelfall unter Berücksichtigung der Umstände festgelegt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Freistellungsanspruch im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen auch anders geregelt sein kann. In solchen Fällen haben die vertraglichen Bestimmungen Vorrang vor § 616 BGB. Für den Arbeitnehmer ist der Freistellungsanspruch von großer Bedeutung, da er in schwierigen oder unvorhergesehenen Lebenssituationen eine gewisse finanzielle Absicherung bietet. Es ermöglicht dem Arbeitnehmer, seine persönlichen Angelegenheiten zu regeln oder sich um seine Genesung zu kümmern, ohne dabei finanzielle Nachteile zu erleiden. Das Verständnis des Freistellungsanspruchs des Arbeitnehmers ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großer Relevanz. Arbeitgeber müssen sich bewusst sein, wann ein solcher Anspruch besteht und wie er umzusetzen ist, um potenzielle rechtliche Konflikte zu vermeiden. Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, wie sie ihren Anspruch geltend machen können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Insgesamt ist der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und gewährleistet den Schutz der Arbeitnehmer in Ausnahmesituationen.Skimming Pricing
Skimming Pricing (Abzockpreisgestaltung) ist eine Preisstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um neue Produkte oder Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung auf den Markt zu bringen. Bei dieser Strategie wird der Preis...
Objektprogramm
Objektprogramm ist ein Begriff, der in der Softwareentwicklung verwendet wird, um den Teil eines Computerprogramms zu beschreiben, der sich auf die Erzeugung und Manipulation von Objekten bezieht. Es handelt sich...
Direct Costs
Direkte Kosten sind Ausgaben, die direkt einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Projekt zugeordnet werden können. Diese Kosten entstehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Produktion oder Erbringung einer Leistung...
Stapelbetrieb
Stapelbetrieb bezeichnet eine investmentbezogene Handelsstrategie, bei der ein Investor kontinuierlich und regelmäßig Wertpapiere in festgelegten Intervallen kauft. Der Begriff wird oft bei Investitionen in Aktien, Anleihen und anderen finanziellen Instrumenten...
mobile Zahlungen
Mobile Zahlungen sind ein Finanzdienstleistungsbereich, der es Benutzern ermöglicht, Transaktionen über mobile Geräte, wie Smartphones oder Tablets, durchzuführen. Diese Technologie hat dramatische Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und wird zu einer...
Unternehmungsaufspaltung
Unternehmungsaufspaltung: Definition, Erklärung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Unternehmungsaufspaltung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Unternehmen in mehrere rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel...
Huckepack-Gründung
"Huckepack-Gründung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und beschreibt eine spezielle Form der Gründung, bei der ein bestehendes Unternehmen als Muttergesellschaft eine neue Tochtergesellschaft gründet. Diese Gründungsstrategie wird...
Mengenlehre
Mengenlehre beschreibt eine mathematische Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Mengen befasst. Als eine Grundlehre der Mathematik ist sie von herausragender Bedeutung für das Verständnis der Kapitalmärkte. Durch die...
Usability
Usability beschreibt die Fähigkeit eines Systems, die Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung zu optimieren. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Usability auf die Nutzerfreundlichkeit von Handels- und Investitionsplattformen sowie anderer Finanzanwendungen und...
Steuermoral
Das Wort "Steuermoral" bezieht sich auf das ethische Verhalten von Steuerpflichtigen in Bezug auf ihre Steuerzahlungen. Es beschreibt den Grad der Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen sowie die Bereitschaft, Steuern in Übereinstimmung...