Eulerpool Premium

Freistellungsmethode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsmethode für Deutschland.

Freistellungsmethode Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Freistellungsmethode

Die Freistellungsmethode ist ein bedeutender steuerlicher Mechanismus, der in vielen Ländern angewandt wird, um die Doppelbesteuerung von Einkommen zu vermeiden.

Insbesondere in Bezug auf internationale Investitionen kann die Freistellungsmethode erhebliche Vorteile bieten, indem sie sicherstellt, dass Einkommen, das bereits in einem ausländischen Land besteuert wurde, nicht erneut besteuert wird. Im deutschen Steuerrecht wird die Freistellungsmethode angewandt, um das Prinzip der territorialen Besteuerung umzusetzen. Konkret bedeutet dies, dass Einkünfte, die von einer ausländischen Quelle stammen und bereits in diesem betreffenden Land besteuert wurden, in Deutschland von der Besteuerung befreit sind. Dadurch wird verhindert, dass Anleger für dasselbe Einkommen sowohl in Deutschland als auch im Ausland Steuern zahlen müssen. Bei der Anwendung der Freistellungsmethode wird das ausländische Einkommen des Anlegers zunächst ermittelt. Anschließend werden die gezahlten ausländischen Steuern auf dieses Einkommen ermittelt. Das Verhältnis zwischen dem ausländischen Einkommen und dem weltweiten Einkommen des Anlegers wird als Freistellungsquote bezeichnet. Diese Quote wird dann auf die gezahlten ausländischen Steuern angewendet, um den Freistellungsbetrag zu berechnen. Die Anwendung der Freistellungsmethode bietet den Anlegern zahlreiche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf internationale Investitionen. Durch die Eliminierung der Doppelbesteuerung ermöglicht sie eine effiziente und faire Behandlung von Einkommen. Sie fördert Investitionen im Ausland, da Anleger keine Angst vor einer übermäßigen Steuerlast haben müssen. Darüber hinaus unterstützt die Freistellungsmethode den freien Kapitalverkehr und trägt zur Stärkung der internationalen wirtschaftlichen Beziehungen bei. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Konzepte der Freistellungsmethode zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf Steuerfragen im Zusammenhang mit internationalen Investments. Die Anwendung dieses Mechanismus kann erheblich dazu beitragen, die steuerlichen Auswirkungen von grenzüberschreitenden Transaktionen zu minimieren und das Anlagepotenzial zu maximieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar, der Ihnen detaillierte Informationen zu Begriffen wie der Freistellungsmethode, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen liefert. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten sind wir bestrebt, Ihnen professionelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihr Verständnis der kapitalmarktspezifischen Begriffe zu verbessern und Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Fertigungsqualitätskontrolle

Die Fertigungsqualitätskontrolle ist ein essenzieller Prozess in der Produktionsindustrie, insbesondere im Bereich des Maschinenbaus und der Fertigung von technischen Komponenten. Sie umfasst eine systematische Überprüfung der produzierten Waren, um sicherzustellen,...

Sachziele

Sachziele sind in der Welt der Kapitalmärkte von essenzieller Bedeutung. Als Begriff der Unternehmensführung beziehen sie sich auf die konkreten, materiellen Ziele einer Organisation, die durch den Einsatz von Kapitalmarktmitteln...

Informationsethik

Informationsethik ist ein Begriff, der die ethischen Prinzipien und Richtlinien beschreibt, die im Umgang mit Informationen im Bereich der Kapitalmärkte beachtet werden sollten. In der heutigen digitalen Ära, in der...

einseitige Übertragung

Definition: Einseitige Übertragung Einseitige Übertragung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die unilateralen Übertragungsmöglichkeiten von Vermögenswerten oder Rechten zwischen Parteien zu beschreiben. Es handelt sich um...

internationale Partnerschaft

Definition: Internationale Partnerschaft Die internationale Partnerschaft, auch als globale Partnerschaft bekannt, ist ein Fachbegriff im Finanzbereich, der die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Unternehmen aus verschiedenen Ländern zur Erreichung gemeinsamer Ziele beschreibt....

Leistungsgebot

Leistungsgebot bezeichnet eine rechtliche Verpflichtung für bestimmte Aktionäre, ihre Aktien einem anderen Aktionär oder einem Unternehmen anzubieten, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können beispielsweise die Übernahme eines Unternehmens,...

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990)

Die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990) ist eine Verordnung des deutschen Finanzministeriums, die die Durchführung der Lohnsteuer regelt. Sie wurde erstmals im Jahr 1990 veröffentlicht und unterliegt seitdem regelmäßigen Aktualisierungen und Anpassungen,...

Betriebsstätte

Definition of "Betriebsstätte": Eine Betriebsstätte bezieht sich auf eine physische Präsenz oder einen festen Geschäftssitz, den ein Unternehmen in einem anderen Land hat, in dem es seine geschäftlichen Aktivitäten durchführt. In...

Briefing

Die Definition des Begriffs "Briefing" im Bereich der Kapitalmärkte lautet wie folgt: Ein Briefing ist eine wichtige Aktivität im Finanzwesen, bei der Informationen und Anleitungen für Investoren bereitgestellt werden. Es handelt...

Random Walk

Random Walk (Zufallsspaziergang) Ein Random Walk (Zufallsspaziergang) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Phänomen beschreibt, dass Preisbewegungen auf den Kapitalmärkten scheinbar zufällig sind und daher nicht vorhersagbar sind. Diese...