Leistungsgebot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsgebot für Deutschland.
Leistungsgebot bezeichnet eine rechtliche Verpflichtung für bestimmte Aktionäre, ihre Aktien einem anderen Aktionär oder einem Unternehmen anzubieten, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Diese Bedingungen können beispielsweise die Übernahme eines Unternehmens, eine Kapitalerhöhung oder eine andere formale Transaktion sein. Das Leistungsgebot ist in Deutschland in § 39 des Aktiengesetzes (AktG) geregelt und greift, wenn ein Erwerber eine bestimmte prozentuale Schwelle der Stimmrechte eines Unternehmens überschreitet. Sobald diese Schwelle erreicht wird, muss der Erwerber allen übrigen Aktionären ein Angebot zum Kauf ihrer Aktien unterbreiten. Dieses Angebot muss zu einem marktgerechten Preis erfolgen, der den durchschnittlichen Aktienkurs der letzten drei Monate vor dem Überschreiten der Schwelle nicht unterschreiten darf. Das Leistungsgebot hat den Zweck, eine faire Behandlung aller Aktionäre sicherzustellen und den Schutz der Minderheitsaktionäre zu gewährleisten. Es hilft, mögliche Nachteile oder unfaire Verfahrensweisen bei Unternehmensübernahmen zu verhindern. Durch das Leistungsgebot erhalten auch kleinere Aktionäre die Möglichkeit, ihre Aktien zu einem angemessenen Preis zu verkaufen und somit von den Veränderungen im Unternehmen zu profitieren. Der Erwerber ist verpflichtet, das Leistungsgebot öffentlich bekannt zu machen und die Einzelheiten des Angebots zu veröffentlichen. Die übrigen Aktionäre haben dann eine bestimmte Frist, innerhalb der sie das Angebot annehmen können. Lehnen sie das Angebot ab, müssen sie ihre Aktien weiterhin halten. Kommt es zu keiner Einigung zwischen dem Erwerber und den anderen Aktionären, kann unter bestimmten Umständen eine Zwangsabfindung gegen angemessene Entschädigung erfolgen. Die Einhaltung des Leistungsgebots ist von großer Bedeutung für die Integrität des Kapitalmarkts und den Schutz der Rechte der Aktionäre. Es stellt sicher, dass Transaktionen in den Kapitalmärkten fair und transparent ablaufen und verhindert mögliche Ausnutzungen von Mehrheitsaktionären. Es ist daher ein zentrales Instrument für die Stabilität und das Vertrauen der Investoren in den deutschen Kapitalmarkt. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und aktualisierte Glossar-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkten an. Unser Lexikon dient als verlässliche Quelle für professionelle Begriffsdefinitionen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir optimieren unsere Inhalte für Suchmaschinen, um Anlegern eine benutzerfreundliche und informative Erfahrung zu bieten. Entdecken Sie unser umfangreiches Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen über Leistungsgebot und viele weitere Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte.Schichtlohn
Schichtlohn, auch bekannt als Schichtzulage oder Schichtzuschlag, ist ein Begriff aus dem Personalwesen und bezieht sich auf eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie in Schichtarbeit tätig sind. Diese...
Recherche
Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die systematische Analyse von Finanzinformationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese umfangreiche Untersuchungsmethode umfasst die Durchführung detaillierter Recherchen zu...
Auftragsfreigabe
Auftragsfreigabe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Genehmigung von Aufträgen oder Transaktionen zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich die Auftragsfreigabe auf den Schritt,...
Digital Rights Management (DRM)
Digital Rights Management (DRM) – Definition und Bedeutung Die digitale Welt bringt zahlreiche neue Möglichkeiten der Musik-, Video- und Software-Distribution mit sich. Um jedoch sicherzustellen, dass geistiges Eigentum geschützt und Rechte...
Vergleich
Vergleich - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Vergleich (auch bekannt als Equity Swap oder Delta-One-Swap) ist ein beliebtes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, eine synthetische Position...
Maßnahmenplanung
Maßnahmenplanung – Definition, Bedeutung und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Die Maßnahmenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung...
Rangsummenregel
Definition of "Rangsummenregel": Die Rangsummenregel ist ein Konzept der statistischen Analyse, das in der Finanzwirtschaft angewendet wird, um die Beziehung zwischen Rängen und Summen zu untersuchen. Sie findet insbesondere in der...
Einzelzahlungsvertrag
Ein Einzelzahlungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen einer einzelnen Zahlung oder Transaktion festlegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Vereinbarungen,...
globale Branche
Die globale Branche bezeichnet den Zusammenschluss aller Unternehmen, die in einer bestimmten Wirtschafts- oder Industriesparte weltweit tätig sind. Sie umfasst sowohl multinationale Konzerne als auch kleinere Unternehmen, die über nationale...
Schuldenbremse
Die Schuldenbremse, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Verfassungsprinzip, das darauf abzielt, die Verschuldung von staatlichen Haushalten zu begrenzen. Sie ist ein Instrument zur Haushaltskonsolidierung und Schuldenbegrenzung,...