Eulerpool Premium

Friedenspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Friedenspflicht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Friedenspflicht

Die Friedenspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen in Deutschland verwendet wird.

Sie bezieht sich auf die Verpflichtung der tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, während der Laufzeit eines Tarifvertrags auf Arbeitskampfmaßnahmen zu verzichten. Während dieser Friedenspflicht sind sowohl Streiks der Arbeitnehmer als auch Aussperrungen der Arbeitgeber untersagt. Die Friedenspflicht ist ein grundlegendes Prinzip des deutschen Arbeitsrechts und dient der Aufrechterhaltung des sozialen Friedens sowie der Vermeidung von Arbeitskämpfen und deren negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie wird in der Regel in Tarifverträgen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden festgelegt und gilt für die gesamte Dauer des Tarifvertrags, der in der Regel mehrere Jahre umfasst. Während der Friedenspflicht sind die tarifgebundenen Arbeitnehmer dazu verpflichtet, ihre Arbeitsleistung wie vereinbart zu erbringen, während die Arbeitgeber verpflichtet sind, die vereinbarten Löhne und Arbeitsbedingungen einzuhalten. Arbeitskampfmaßnahmen wie Streiks oder Aussperrungen sind während dieser Zeit unzulässig. Verstöße gegen die Friedenspflicht können zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Schadensersatzansprüchen. Die Friedenspflicht wird auch als "tariflicher Frieden" bezeichnet und soll den Verhandlungsparteien eine gewisse Sicherheit geben, um langfristige Planungen vornehmen zu können und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Sie bietet auch Raum für Verhandlungen und den Austausch von Forderungen und Gegenvorschlägen zwischen den Tarifparteien, um etwaige konfliktreiche Themen zu diskutieren und zu lösen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Veränderungen der Marktbedingungen kann es vorkommen, dass die Tarifparteien die Friedenspflicht vorzeitig beenden möchten, um ihre Interessen besser vertreten zu können. In solchen Fällen können Ausnahmen von der Friedenspflicht vereinbart werden, um beispielsweise Streiks oder andere Maßnahmen zu ermöglichen, wenn dies als notwendig erachtet wird. Solche Ausnahmen müssen jedoch in der Regel von beiden Seiten einvernehmlich vereinbart werden. Die Friedenspflicht spielt eine wesentliche Rolle in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, insbesondere während Tarifverhandlungen und der Laufzeit von Tarifverträgen. Sie trägt dazu bei, den sozialen und wirtschaftlichen Frieden zu wahren und Konflikte auf konstruktive Art und Weise zu lösen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums

Das "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums" ist eine wichtige regulatorische Maßnahme, die in Deutschland im Bereich der Wirtschaftspolitik angewendet wird. Dieses Gesetz hat zum Ziel, die Stabilität...

freiwillige Kette

Definition: Die "freiwillige Kette" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Diese Begriffsbestimmung wird Ihnen helfen,...

Kuppelprodukte

Kuppelprodukte sind derivative Finanzinstrumente, die auf der Kombination von zwei oder mehreren Basiswerten basieren. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, von unterschiedlichen Wertentwicklungen zu profitieren und Risiken effizient zu steuern. Sie...

Tarifvertrag

Tarifvertrag ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der den Tarifvertrag als Kerninstrument der kollektiven Arbeitsbeziehungen beschreibt. Ein Tarifvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten,...

BfLR

BfLR (Bestens-folgt-Limit-Order) ist eine wichtige Orderart in den Kapitalmärkten. Bei dieser Order handelt es sich um eine besondere Art der Limit-Order, bei der der Anleger bereit ist, sowohl den besten...

Gewerbeerlaubnis

Gewerbeerlaubnis bezeichnet die Genehmigung, die eine natürliche oder juristische Person benötigt, um ein Gewerbe ausüben zu dürfen. In Deutschland ist die Gewerbeerlaubnis für sämtliche gewerbliche Tätigkeiten, einschließlich solcher im Kapitalmarkt,...

Venture-Capital

Definition: "Venture Capital" auf Deutsch Venture Capital (Risikokapital) ist eine Form der Finanzierung, bei der Unternehmen Kapital von externen Investoren erhalten, um ihr Wachstum, die Entwicklung neuer Produkte oder die Expansion...

Bestimmungskauf

Bestimmungskauf ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Wertpapierkaufs. Im Kontext von Finanzmärkten und Investitionen bezeichnet der Bestimmungskauf den Akt des...

Insolvenzgrund

Der Insolvenzgrund bezieht sich auf einen rechtlichen oder wirtschaftlichen Zustand einer Schuldnerorganisation, der dazu führt, dass sie zahlungsunfähig ist und nicht in der Lage ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dieser...

Anrechtschein

Anrechtschein, auch bekannt als Bezugsrechtsschein, bezeichnet ein Finanzinstrument, das es einem Aktionär ermöglicht, zusätzliche Aktien eines Unternehmens zu erwerben, bevor diese öffentlich angeboten werden. Dieser Begriff ist im Zusammenhang mit...