Funkwerbung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Funkwerbung für Deutschland.
Funkwerbung bezieht sich auf die innovative Form der Werbung, die durch den Einsatz von Funktechnologie realisiert wird.
Dieser Begriff wird häufig im Bereich des Marketings und der Werbung verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit mobilen Anwendungen und IoT-Geräten (Internet of Things). Bei der Funkwerbung werden drahtlose Technologien wie Bluetooth, Wi-Fi oder Near Field Communication (NFC) genutzt, um personalisierte oder standortbasierte Werbebotschaften an potenzielle Kunden zu übermitteln. Durch die Integration von Funkwerbung in mobile Apps oder internetfähige Geräte können Unternehmen effektiv Zielgruppen erreichen und auf personalisierte Weise mit ihnen interagieren. Im Gegensatz zur traditionellen Werbung ermöglicht Funkwerbung eine direkte, gezielte und nahezu Echtzeit-Kommunikation mit den Verbrauchern. Dieser Ansatz reduziert Streuverluste und erhöht die Chance, dass die Botschaft die relevanten Personen erreicht. Zusätzlich können Unternehmen dank der Funkwerbung das Verbraucherverhalten besser verstehen und wertvolle Daten über deren Präferenzen und Interessen sammeln. Funkwerbung bietet auch die Möglichkeit der Interaktion mit den Verbrauchern. Durch den Einsatz von Technologien wie NFC können potenzielle Kunden mit den Werbebotschaften interagieren, beispielsweise indem sie Rabattcodes scannen oder weitere Informationen anfordern. Dies fördert das Engagement der Nutzer und kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die Werbeaktionen in Anspruch nehmen. Zusammenfassend ist Funkwerbung eine moderne und innovative Methode, um gezielte Werbebotschaften über drahtlose Technologien an potenzielle Kunden zu übermitteln. Durch die Nutzung von Bluetooth, Wi-Fi oder NFC können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingaktivitäten steigern, indem sie personalisierte Inhalte anbieten und die Interaktion mit den Verbrauchern fördern.Insassenunfallversicherung
Insassenunfallversicherung ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die den Versicherungsschutz für Personen bietet, die sich in einem Fahrzeug befinden. Diese Form der Versicherung stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch...
Grobplanung
"Grobplanung" ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf eine strategische und umfassende Planung bezieht, um die langfristigen Investitionsziele zu erreichen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Design Sprint
Der Begriff "Design Sprint" bezieht sich auf eine strukturierte, iterative Design-Methode, die darauf abzielt, komplexe Probleme in kurzer Zeit zu lösen. Ursprünglich von Google Ventures entwickelt, hat sich dieser Ansatz...
DDL
DDL steht für Data Definition Language und ist eine wichtige Komponente in Datenbankmanagementsystemen (DBMS). Diese Sprache ermöglicht die Definition und Modifikation der Struktur von Datenbanken. Mit DDL werden die Datenbankobjekte...
Intra-Blockhandel
Intra-Blockhandel (auch bekannt als interner Blockhandel) bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von großen Aktienpaketen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Art von Transaktionen erfolgt typischerweise zwischen verschiedenen...
Privatreise
Privatreise is a term commonly used in capital markets that refers to a private placement. In simple terms, a Privatreise is the sale of securities to a select group of...
Zweizugverfahren
Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...
Rechtsbeistand
Der Begriff "Rechtsbeistand" bezieht sich auf die rechtliche Vertretung einer Partei, insbesondere in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Ein Rechtsbeistand, der auf dem Gebiet des...
Kontakt-Service
Kontakt-Service, auch als Kundenservice oder Kundenbetreuung bekannt, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen direkten Kontakt und Kommunikation mit seinen Kunden aufrechterhält, um deren Bedürfnisse zu erfüllen und...
Unternehmungsaufspaltung
Unternehmungsaufspaltung: Definition, Erklärung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Unternehmungsaufspaltung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Unternehmen in mehrere rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel...