Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt.
Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen und gleichzeitig eine angemessene Vergütung für Ärzte zu gewährleisten. Die GOÄ wird von der Bundesärztekammer herausgegeben und ist ein zentrales Instrument für die finanzielle Abwicklung medizinischer Leistungen. Sie dient als Grundlage für die Abrechnung privatärztlicher Leistungen, die außerhalb des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Die Gebührenordnung umfasst eine Vielzahl von medizinischen Leistungen, angefangen von ärztlichen Konsultationen bis hin zu diagnostischen Verfahren, Therapien und operativen Eingriffen. Jede Leistung ist mit einem bestimmten Gebührensatz versehen, der auf Basis verschiedener Faktoren wie dem Zeitaufwand, der Komplexität der Behandlung und der ärztlichen Qualifikation festgelegt wird. Mit der GOÄ soll ein angemessener Wert für ärztliche Dienstleistungen gewährleistet werden. Sie berücksichtigt sowohl die medizinische Expertise des Arztes als auch die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Durch die Schaffung eines transparenten Gebührensystems werden Diskussionen über angemessene Vergütungen vermieden und Patienten können sicher sein, dass sie eine faire Abrechnung für die erbrachten Leistungen erhalten. Die GOÄ hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Praxisführung von Ärzten und die finanzielle Planung medizinischer Einrichtungen. Sie ermöglicht den Ärzten, ihre Leistungen marktgerecht zu bewerten und eine gerechte Honorierung zu erhalten. Gleichzeitig schützt sie die Interessen der Patienten, indem sie die Qualität und den Wert ärztlicher Leistungen sicherstellt. Insgesamt ist die GOÄ ein wesentliches Instrument für die Abrechnung von privatärztlichen Leistungen in Deutschland. Sie gewährleistet einen transparenten und gerechten Vergütungsmechanismus, der die Bedürfnisse sowohl der Ärzte als auch der Patienten berücksichtigt. Durch die Einhaltung der GOÄ kann ein reibungsloser Ablauf bei der Abrechnung medizinischer Leistungen gewährleistet werden, was letztendlich zu einer effizienten Finanzplanung im Gesundheitswesen beiträgt.wirtschaftspolitische Konzeption
"Wirtschaftspolitische Konzeption" ist ein Begriff, der sich auf den strategischen Ansatz oder die Richtlinien bezieht, die von einer Regierung oder einer politischen Organisation entwickelt wurden, um die wirtschaftlichen Bedingungen und...
Merkpostenmethode
Die Merkpostenmethode, auch als Schaufenstermethode bekannt, ist eine Buchungspraxis in der Bilanzierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Vermögenswerte und Schulden in einer Weise darzustellen, die potenziellen Investoren ein umfassendes Verständnis...
Gelöbnis
Gelöbnis: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Gelöbnis ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger im Bereich der Kapitalmärkte. Es ist eine finanzielle Verpflichtung, die der...
Stärken-/ Schwächenanalyse
Die Stärken-/Schwächenanalyse, auch bekannt als SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Investitionsmöglichkeiten umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen über...
problemvolle Ware
"Problemvolle Ware" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Bezeichnung umschreibt Wertpapiere oder Vermögenswerte, die...
Feststellungsbescheid
"Feststellungsbescheid" – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt Im deutschen Kapitalmarkt spielt der Feststellungsbescheid eine bedeutende Rolle, insbesondere in Bezug auf steuerliche Fragen bei Investitionen. Bei einem Feststellungsbescheid...
Bull Market
Der Bullenmarkt ist ein Zeitraum, in dem sich der Aktienmarkt im Aufwärtstrend befindet und die Preise steigen. In der Regel wird ein Bullenmarkt von Optimismus und hohen Kauflaunen begleitet, die...
Digitalrechner
Der Begriff "Digitalrechner" bezieht sich auf eine Art von elektronischem Gerät, das zur Ausführung von Rechenvorgängen verwendet wird. Im Gegensatz zu analogen Rechnern, die auf kontinuierlichen physikalischen Größen basieren, verwendet...
Klumpenauswahl
Klumpenauswahl ist ein Kapitalmarkt-Investmentansatz, bei dem Investoren eine Gruppe von Wertpapieren als Ganzes betrachten und investieren, anstatt spezifische Einzelwerte auszuwählen. Diese Gruppe von Wertpapieren, auch als Klumpen bekannt, wird basierend...
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung ist ein Grundsatz, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im deutschen Rechtssystem bezieht sich dieser Terminus auf die Anforderung, dass die Verwaltungstätigkeiten...