Gelöbnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gelöbnis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gelöbnis: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Gelöbnis ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger im Bereich der Kapitalmärkte.
Es ist eine finanzielle Verpflichtung, die der Schuldner gegenüber dem Gläubiger eingeht, um Kapital aufzunehmen. Das Gelöbnis ist eine spezielle Art von Schuldverschreibung, die häufig bei Unternehmensanleihen und Anleihen staatlicher Institutionen zum Einsatz kommt. Ein Gelöbnis beinhaltet im Wesentlichen die Zusage des Schuldners, dem Gläubiger den Nennwert der Schuldverschreibung zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzuzahlen. Das Gelöbnis kann für eine feste Laufzeit oder eine unbefristete Dauer ausgegeben werden. Es wird üblicherweise in Form eines Wertpapiers ausgestellt, das vom Schuldner an den Gläubiger übertragen werden kann. Der Nennwert des Gelöbnisses kann variieren und wird normalerweise in einer bestimmten Währung angegeben. Darüber hinaus legt das Gelöbnis die Konditionen der Verzinsung fest. Diese Konditionen können zum Beispiel einen festen Zinssatz oder einen variablen Zinssatz umfassen, der an einen Referenzzinssatz gekoppelt ist. Das Gelöbnis bietet dem Gläubiger auch die Möglichkeit, vor dem Endfälligkeitsdatum das Kapital zurückzufordern. Diese vorzeitige Rückzahlung kann jedoch mit finanziellen Verlusten für den Gläubiger verbunden sein. Um das Risiko für den Gläubiger zu minimieren, kann das Gelöbnis bestimmte Rückkaufklauseln oder -optionen enthalten, die vorsehen, dass der Schuldner das Gelöbnis vorzeitig zurückzahlen kann. Insgesamt ist das Gelöbnis ein bedeutendes Finanzinstrument auf den Kapitalmärkten. Es bietet Schuldnerunternehmen und staatlichen Institutionen die Möglichkeit, Kapital aufzunehmen, um ihre Geschäftsaktivitäten zu finanzieren und Investitionsprojekte umzusetzen. Gleichzeitig ermöglicht das Gelöbnis den Anlegern, ihr Vermögen zu diversifizieren und regelmäßige Einkünfte aus Zinszahlungen zu erzielen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfangreiches Glossar mit weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige, suchmaschinenoptimierte und verständliche Darstellung von Finanzterminologie, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Informationsquelle für Anleger und bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte.kollektive Marktbeherrschung
"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet. Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich...
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine methodische Herangehensweise, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer bestimmten Entscheidung abzuwägen. Sie dient dazu, die Kosten eines Projekts, einer Investition oder einer Handlung im Vergleich...
Bundespatentgericht (BPatG)
Das Bundespatentgericht (BPatG) ist Deutschlands höchstes Gericht, das für Patentrechtsstreitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1961 als unabhängiges Gericht in München gegründet und ist in erster Instanz für die Entscheidung über...
Schwarzfahrt
Definition of Schwarzfahrt in German - Eine "Schwarzfahrt" bezieht sich auf eine illegale Praxis im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel oder im speziellen mit dem Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
Budgetprinzipien
Budgetprinzipien bezeichnen eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien, die bei der Aufstellung und Verwaltung eines Budgets im Bereich von Unternehmen, Regierungen und Organisationen im Finanzsektor gelten. Diese Prinzipien dienen als...
utilitaristische Ethik
Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet. Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln...
informationale Effizienz
Die Informationale Effizienz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarkts in Bezug auf die Verarbeitung und den Einfluss von Informationen auf Preise und...
Crowdinvesting
Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...
spanlose Fertigung
Die spanlose Fertigung bezieht sich auf ein Verfahren in der industriellen Produktion, bei dem Werkstoffe ohne die Verwendung von spanabhebenden Werkzeugen bearbeitet werden. Dieser Prozess wird auch als spanlose Umformung...
eheähnliche Gemeinschaft
"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag....