Gefahrübergang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrübergang für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Gefahrübergang" ist ein wesentlicher Bestandteil des Vertragsrechts und bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Verantwortung für eine Ware oder einen Vermögenswert vom Verkäufer auf den Käufer übergeht.
Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen, bezieht sich dieser Begriff auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem das Risiko möglicher Verluste oder Schäden von einer Partei auf die andere übergeht. Der Gefahrübergang erfolgt normalerweise, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können variieren, je nach Art des Handels und der individuellen Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien. Im Allgemeinen ist der Gefahrübergang in der Regel dann erreicht, wenn die Waren oder Vermögenswerte physisch übergeben werden oder der rechtliche und wirtschaftliche Besitz übertragen wird. Auf dem Aktienmarkt beispielsweise kann der Gefahrübergang stattfinden, wenn die Aktienzertifikate oder elektronischen Bestätigungen der Aktienübertragung an den Käufer übergeben werden. Bei Anleihen erfolgt der Gefahrübergang möglicherweise, wenn der Käufer das Eigentum an den Schuldverschreibungen erwirbt und das Kreditrisiko auf ihn übergeht. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum wird der Gefahrübergang oft erreicht, wenn der private Schlüssel oder eine ähnliche Sicherheitsvorkehrung an den Käufer übertragen wird. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da der Käufer dann die vollständige Kontrolle über die Kryptowährung hat und für deren sichere Aufbewahrung verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gefahrübergang von der bloßen Eigentumsübertragung abweichen kann. Die Übergabe des Eigentums oder die Zahlung des Kaufpreises allein führen nicht automatisch zum Gefahrübergang. Stattdessen müssen die Parteien klare Vereinbarungen treffen, um den genauen Zeitpunkt und die Bedingungen für den Gefahrübergang festzulegen. Insgesamt spielt der Gefahrübergang eine wesentliche Rolle in allen Bereichen der Kapitalmärkte, um die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu definieren und mögliche Risiken angemessen zuzuordnen. Eine genaue Kenntnis dieses Begriffs ist entscheidend, um Vertragsverletzungen oder unsachgemäße Risikoverteilung zu vermeiden.Abgrenzungsbogen
Abgrenzungsbogen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um eine Methode zur Abgrenzung von Aktienbewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Instrument,...
Pfandbriefe
Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind. Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an...
Imagekonzept
Das Imagekonzept ist eine strategische Marketingmaßnahme, die darauf abzielt, das öffentliche Bild eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts zu gestalten und zu pflegen. Es beinhaltet die bewusste Kommunikation bestimmter...
Feuerstättenbescheid
Der Begriff "Feuerstättenbescheid" ist ein Terminus aus dem deutschen Rechts- und Baugenehmigungswesen, der die Genehmigung und Prüfung von Feuerungsanlagen in Gebäuden betrifft. Als wesentlicher Bestandteil der deutschen Bauvorschriften und technischen...
Capture-Theorie
Die Capture-Theorie, auch bekannt als "Übernahmetheorie", ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um den Prozess der Übernahme oder Kontrolle eines Unternehmens durch einen anderen Akteur zu beschreiben....
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) ist eine in Deutschland ansässige Organisation, die für die Festlegung von Standards in verschiedenen Industriebereichen verantwortlich ist. Als eine der weltweit größten nationalen...
Lieferservice
"Lieferservice" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte nicht häufig verwendet wird, da er seinen Ursprung im Einzelhandels- und Gastgewerbebereich hat. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, was...
Gemeinfreiheit
Gemeinfreiheit ist ein Rechtsbegriff, der sich auf den Status eines literarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Werkes bezieht, bei dem das Urheberrecht abgelaufen ist oder der Urheber das Werk explizit in die...
Kostenrechnungsgrundsätze
Kostenrechnungsgrundsätze, auch als Grundsätze der Kostenrechnung bezeichnet, sind ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzanalyse in Kapitalmärkten. Sie dienen als Leitlinien für die Berechnung, Zuweisung und Kontrolle von Kosten...
Kundenauftragsfertigung
Die Kundenauftragsfertigung (KAF) bezeichnet einen Produktionsprozess in der Kapitalmarktbranche, bei dem ein Unternehmen spezifische Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, gemäß den individuellen Anforderungen eines Kunden herstellt. Diese Anforderungen umfassen...