Gegenwartspräferenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenwartspräferenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gegenwartspräferenz - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Die Gegenwartspräferenz ist ein wichtiger Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese ökonomische Theorie beschreibt das Phänomen, dass Anleger häufig eine stärkere Präferenz für gegenwärtige Auszahlungen haben im Vergleich zu zukünftigen Auszahlungen mit dem gleichen Gesamtwert. Die Gegenwartspräferenz basiert auf der Annahme, dass Menschen dazu neigen, kurzfristige Befriedigung gegenüber potenziell höheren langfristigen Gewinnen zu bevorzugen. Diese Präferenz hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Marktsegmente wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im Bereich der Aktienmärkte bedeutet eine hohe Gegenwartspräferenz, dass Anleger dazu neigen, kurzfristige Gewinne zu maximieren und möglicherweise kurzfristige Handelsstrategien anzuwenden, um schnellere Renditen zu erzielen. Dies kann zu Volatilität an den Märkten führen und das Vertrauen der Anleger beeinflussen. Im Anleihenmarkt äußert sich die Gegenwartspräferenz in einer höheren Nachfrage nach kurzfristigen Anleihen, da Investoren sofortige liquidere Anlagen bevorzugen. Dies kann zu niedrigeren Renditen für langfristige Anleihen führen, da die Nachfrage nach ihnen geringer ist. Auch auf den Geldmärkten spielt die Gegenwartspräferenz eine bedeutende Rolle. Anleger suchen oft nach kurzfristigen Anlageinstrumenten wie Tagesanlagen und Geldmarktfonds, um ihre Bedürfnisse nach Liquidität und kurzfristigen Gewinnen zu erfüllen. Dies führt zu höheren Handelsvolumina und einer höheren Nachfrage nach diesen Produkten. In Bezug auf Kryptowährungen kann die Gegenwartspräferenz zu einem erhöhten Interesse an kurzfristigen Spekulationen und Day-Trading führen. Die hohe Volatilität und die möglichen schnellen Gewinne auf dem Kryptomarkt passen gut zur Gegenwartspräferenz der Investoren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gegenwartspräferenz nicht für alle Anleger gilt. Einige Investoren haben eine stärkere Präferenz für langfristige Perspektiven und sind bereit, kurzfristige Gewinne zugunsten einer langfristigen Wertsteigerung ihrer Anlagen zu opfern. Diese Anleger sind eher auf langfristige Anlagestrategien, wie zum Beispiel Buy-and-Hold, ausgerichtet. Insgesamt ist die Gegenwartspräferenz ein elementares Prinzip im Kapitalmarkt, das die Entscheidungen der Anleger beeinflusst und eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anlagestrategien spielt. Die Berücksichtigung der Gegenwartspräferenz kann dazu beitragen, die Dynamik der verschiedenen Finanzmärkte besser zu verstehen und Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen. Für weitere Informationen zu Begriffen wie Gegenwartspräferenz und anderen wichtigen Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten das umfangreichste Glossar für Investoren mit Schwerpunkt auf Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen und Informationen zu helfen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie uns noch heute auf Eulerpool.com und entdecken Sie eine neue Welt des Finanzwissens.Berufskrankheit
Berufskrankheit – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktindustrie Eine Berufskrankheit ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine Erkrankung oder Verletzung bezieht, die aufgrund spezifischer Arbeitstätigkeiten oder Exposition am Arbeitsplatz auftritt....
DEQ
DEQ steht für "Diluted Earnings per Share" und ist ein wichtiger finanzieller Kennwert, der von Unternehmen verwendet wird, um die Gewinne pro Aktie für ihre Aktionäre zu berechnen. Die Berücksichtigung...
Gesetz der konstanten Lohnquote
Das Gesetz der konstanten Lohnquote, auch als "Kalecki-Gesetz" oder "Kalecki-Marginalneigung zum Konsum" bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Verteilung des Einkommens zwischen Arbeit und Kapital in einer...
öffentliche Ausschreibung
"Öffentliche Ausschreibung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich öffentlicher Aufträge von großer Bedeutung ist. Bei einer öffentlichen Ausschreibung handelt es sich um ein...
Mitwirkungspflicht
Mitwirkungspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, die ein Individuum oder eine Organisation hat, aktiv und kooperativ an bestimmten Verfahren und Abläufen teilzunehmen. Insbesondere im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten beinhaltet...
Abschreibung
Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung. Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw....
Konflikttheorien
Die Konflikttheorien sind ein bedeutendes Konzept in den Sozialwissenschaften, insbesondere in den Bereichen der Soziologie und der Politikwissenschaften. Sie beschäftigen sich mit der Analyse von Konflikten und der Erforschung der...
Kursfeststellung
Die "Kursfeststellung" bezeichnet den Prozess der Bestimmung des aktuellen Marktpreises eines Wertpapiers anhand von Angebot und Nachfrage. Es ist eine wichtige Funktion, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten sicherzustellen. Die...
Gesundheitsfonds
Definition: Der Gesundheitsfonds ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, der im Jahr 2009 eingeführt wurde. Als Teil der umfassenden Reform des deutschen Gesundheitswesens zielt der Gesundheitsfonds darauf ab, eine gerechte...
Deckungskapital
Deckungskapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalstruktur von Unternehmen steht. Es bezieht sich speziell auf das Eigenkapital, das zur Sicherung von Verbindlichkeiten oder Verlusten herangezogen wird. Deckungskapital...