Eulerpool Premium

Cyber-Risiken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cyber-Risiken für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Cyber-Risiken

Cyber-Risiken sind Bedrohungen, die aus der Nutzung von Informationstechnologie und der Vernetzung von Systemen resultieren.

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellen diese Risiken eine ernsthafte Herausforderung für Unternehmen dar, insbesondere in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unternehmen im Finanzsektor sind aufgrund ihrer sensiblen Daten und Transaktionen besonders anfällig für Cyber-Risiken. Nach den jüngsten Entwicklungen stehen sie vor ständig wachsenden Gefahren wie Hackerangriffen, Datenverlust, Phishing, Ransomware und anderen schwerwiegenden Bedrohungen der IT-Sicherheit. Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und digitalen Plattformen werden Cyber-Risiken immer komplexer und anspruchsvoller. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, sich diesen Risiken anzupassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Maßnahmen zur Bewältigung von Cyber-Risiken umfassen unter anderem die Stärkung der IT-Sicherheit, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, das Erarbeiten von Notfallplänen und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Cyber-Bedrohungen. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer ausgereiften und zuverlässigen Cyberversicherung. Eine solche Versicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen und rechtlichen Auswirkungen von Cyberangriffen. Sie deckt in der Regel Kosten für forensische Untersuchungen, Datenwiederherstellung, Haftungsklagen und eventuelle Ertragsausfälle ab. Sie ist ein essenzieller Bestandteil des Risikomanagementplans eines Unternehmens. Um sich vor Cyber-Risiken zu schützen, ist es wichtig, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und kontinuierlich die Cybersicherheitsinfrastruktur zu verbessern. Unternehmen sollten eng mit IT-Experten zusammenarbeiten und Best Practices im Bereich der Cybersicherheit implementieren. Zudem sollten regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter angeboten werden, um sie über aktuelle Bedrohungen und bewährte Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten. In einer Zeit, in der Datenkapital eine wesentliche Rolle spielt und digitale Transformationen unausweichlich sind, sollten Unternehmen die Bedeutung von Cybersicherheit und die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzen. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gefährdeten Organisation ausmachen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

gleitender Lohn

"Gleitender Lohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalwirtschaft und bezieht sich auf eine Gehaltsstruktur, bei der die Entlohnung eines Arbeitnehmers von bestimmten Faktoren abhängt, die sich im Laufe...

Credit Default Swap

Ein Credit Default Swap (CDS) ist ein Finanzderivat, das als Versicherung gegen den Ausfall einer Schuld dient. In der Regel handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und...

International Commercial Terms

Internationale Handelsklauseln, auch bekannt als INCO-Terms (International Commercial Terms), sind eine Reihe standardisierter Vertragsbedingungen, die bei transnationalen Geschäften verwendet werden. Sie wurden vom Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC)...

Law and Economics

Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...

Niederschrift in der Hauptversammlung der AG

Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...

Fluktuation

Fluktuation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Veränderungen oder Schwankungen in den Aktienkursen, Zinssätzen, Währungswerten und anderen finanziellen Indikatoren zu beschreiben. Es ist ein Schlagwort, das...

Zentrale Güterklassifikation

Die Zentrale Güterklassifikation (ZGK) ist ein System zur Klassifizierung von Gütern nach verschiedenen Merkmalen, die für Investoren in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung sind. Diese Klassifizierung ermöglicht es Investoren, verschiedene...

Einrede der Vorausklage

Einrede der Vorausklage ist ein Rechtskonzept im deutschen Zivilrecht, das in Bezug auf Gläubigerforderungen im Insolvenzfall Anwendung findet. Diese rechtliche Einrede gewährt bestimmten Gläubigern einen privilegierten Rang, wodurch sie vor...

Gastwirt

Der Begriff Gastwirt bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, die in der Hotel- und Gaststättenbranche tätig ist und eine Gaststätte besitzt oder betreibt. Als Fachbegriff wird "Gastwirt" im...

Fassongründung

Fassongründung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienmarktes. Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien erstmals öffentlich anbietet und an...