Geldausgabeautomat (GAA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldausgabeautomat (GAA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Geldausgabeautomat (GAA) ist eine elektronische, selbstbedienende Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben oder Kontostände zu prüfen.
Das Gerät ist ein integraler Bestandteil des Bankensystems und stellt eine bequeme Möglichkeit dar, auf Bargeld zuzugreifen. Der GAA besteht aus mehreren Komponenten, darunter ein Gehäuse, das den Geldautomaten schützt und Sicherheit bietet. Im Inneren befinden sich ein Kartenschlitz, in den Benutzer ihre Bankkarte einführen, und ein PIN-Pad, über das sie ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben können. Darüber hinaus verfügt der GAA über ein Tastenfeld oder einen Touchscreen, über den Benutzer ihre gewünschte Transaktion auswählen können. Nachdem die Bankkarte eingelesen und die PIN eingegeben wurde, kommuniziert der GAA mit dem Banksystem über eine verschlüsselte Verbindung. Dies ermöglicht es dem Automaten, den Kontostand abzurufen und die Verfügbarkeit von Bargeld zu überprüfen. Wenn genügend Geld auf dem Konto des Benutzers verfügbar ist, wird der GAA das angeforderte Bargeld ausgeben. Der Geldausgabeautomat kann auch zusätzliche Dienstleistungen anbieten, wie beispielsweise das Drucken von Kontoauszügen, das Ändern der PIN oder das Überweisen von Geld auf andere Konten. Diese Funktionen können je nach Bank und Art des GAA variieren. Die Benutzung eines GAA bringt mehrere Vorteile mit sich. Erstens ermöglicht er den Zugriff auf Bargeld rund um die Uhr, unabhängig von den Öffnungszeiten der Bank. Dies ist besonders praktisch für Personen, die außerhalb der Geschäftszeiten Geld benötigen. Zweitens bietet der GAA eine schnelle und einfache Möglichkeit, Geld abzuheben, ohne in eine Bankfiliale gehen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht es der GAA den Benutzern, ihre Kontostände zu überprüfen, was ihnen dabei hilft, ihre Finanzen besser zu verwalten. Insgesamt ist der Geldausgabeautomat eine entscheidende Komponente des Bankensystems, die es Benutzern ermöglicht, auf einfache Weise auf ihr Geld zuzugreifen. Durch seine bequeme und benutzerfreundliche Natur hat sich der GAA zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt, das sich weltweit großer Beliebtheit erfreut.Union der Leitenden Angestellten (ULA)
Die "Union der Leitenden Angestellten (ULA)" ist eine Interessenvertretung und Gewerkschaft für Führungskräfte in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Vertretung...
Giffen-Paradoxon
Giffen-Paradoxon: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Giffen-Paradoxon ist ein ökonomisches Konzept, das in den Kapitalmärkten eine einzigartige Dynamik aufweist. Es entstand durch die Studien des schottischen Ökonomen Sir Robert...
Wertkonzept
Wertkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertkonzept, auch bekannt als Wertgrundsatz oder Bewertungskonzept, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Es stellt ein grundlegendes Prinzip dar, nach dem...
gemischtöffentliches Unternehmen
"Gemischtöffentliche Unternehmen" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanz- und Wirtschaftswesen, der sich auf eine spezifische Art von Unternehmensstruktur bezieht. Dieser Begriff beschreibt Unternehmen, deren Zuständigkeit sowohl öffentlichen als auch...
Gattungsschuld
Gattungsschuld ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Anleihenmarkt. Dieser Fachbegriff bezieht sich auf eine spezielle Art von Schuld, welche sich durch bestimmte Merkmale und Eigenschaften auszeichnet....
Straftheorien
Straftheorien sind ein zentraler Bestandteil des juristischen Diskurses im Strafrechtssystem. Sie vertreten verschiedene Ansätze und Ansichten darüber, wie Verbrechen bestraft werden sollten und welches Ziel die Strafe erreichen sollte. Diese...
Bürgschaftskredit
Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...
Informationswertanalyse
Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...
Euroumstellung der Buchhaltung
Die Euroumstellung der Buchhaltung bezieht sich auf den Übergang von der nationalen Währung eines Landes zur gemeinsamen Währung Euro. Dieser Prozess trat in erster Linie in den Jahren 1999 bis...
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist ein wichtiger Begriff in der Rechnungslegung und im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Praxis bezieht sich auf den Prozess der Zusammenführung der Aufwendungen und...