Gemeindewirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeindewirtschaft für Deutschland.
Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt.
Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt werden. Diese Aktivitäten reichen von der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen wie Wasser- und Stromversorgung über den Betrieb von Verkehrssystemen bis hin zur Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen. Die Gemeindewirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der lokalen wirtschaftlichen Entwicklung. Indem sie Dienstleistungen und Infrastruktur bereitstellt, schafft sie die Voraussetzungen für Unternehmen, sich anzusiedeln und zu expandieren. Dies wiederum fördert das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze in der Region. Ein weiterer Aspekt der Gemeindewirtschaft ist die Schaffung von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Sportstätten. Diese dienen nicht nur der Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern können auch als Anziehungspunkte für Touristen und Investoren dienen. Im Rahmen der Gemeindewirtschaft können lokale Gebietskörperschaften auch wirtschaftliche Aktivitäten direkt betreiben, zum Beispiel durch die Gründung von Unternehmen oder die Vergabe von Konzessionen für bestimmte Dienstleistungen. Hierbei verfolgen sie nicht primär Gewinninteressen, sondern dienen vielmehr dem öffentlichen Interesse und der Versorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen. Die Gemeindewirtschaft wird von kommunalen Verwaltungen und Entscheidungsträgern gesteuert. Diese sind für die langfristige Planung, Finanzierung und Überwachung der wirtschaftlichen Aktivitäten auf lokaler Ebene verantwortlich. Dabei müssen sie ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen, um eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherzustellen. Insgesamt spielt die Gemeindewirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung einer funktionierenden Wirtschaft auf lokaler Ebene. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten trägt sie zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in einer Gemeinde bei.Bundesauftragsverwaltung
"Bundesauftragsverwaltung" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf die Aufgabe der Verwaltung öffentlicher Finanzmittel bezieht. Als Teil des Bundeshaushalts wird die Bundesauftragsverwaltung von der deutschen Bundesregierung durchgeführt,...
Paketzuschlag
"Der Paketzuschlag in den Kapitalmärkten bezieht sich auf eine Abgabe, die von institutionellen Investoren und Privatanlegern verlangt wird, um eine Handelsbestellung auszuführen. Diese Gebühr wird in der Regel von Dienstleistungsunternehmen...
negoziierbares Akkreditiv
Negoziierbares Akkreditiv: Definition und Funktion Ein negoziierbares Akkreditiv, auch als verhandelbares Akkreditiv bekannt, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das von einer Bank ausgestellt wird, um die Zahlung für eine Warenlieferung...
Abschlussbogen
Definition von "Abschlussbogen": Der Abschlussbogen ist ein wichtiger Teil des Anlageprozesses und bezeichnet ein Dokument, das von einem Anleger ausgefüllt werden muss, um einen Vertragsabschluss oder die Eröffnung eines Wertpapierdepots vorzunehmen....
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch ist ein Begriff, der im Kontext des Kreditwesens verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem potenzielle Kreditnehmer ihre finanzielle Situation selbst analysieren und...
Mindestdeckungssatz
Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...
Kostensubstitution
Kostensubstitution ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Investor die Kompensation von Kosten in einer Anlageentscheidung berücksichtigt. Es handelt sich um eine...
Genossenschaftsgewinn
Genossenschaftsgewinn ist ein Begriff, der im deutschen Genossenschaftsrecht verwendet wird, um auf den Gewinn zu verweisen, der von Genossenschaften erwirtschaftet wird. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Rechtsform, die von einer...
Offset Account
Offset-Konto Ein Offset-Konto ist ein Finanzinstrument, das es einem Kreditnehmer ermöglicht, seine Schulden zu reduzieren, indem er sein Guthaben auf einem Sparkonto oder einem anderen Konto mit Kreditbetrag verrechnet. Im Allgemeinen...
öffentlich-rechtlicher Vertrag
"Öffentlich-rechtlicher Vertrag" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer staatlichen oder öffentlichen Behörde und einer anderen Partei geschlossen wird. In Deutschland unterliegen bestimmte Vereinbarungen...