negoziierbares Akkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff negoziierbares Akkreditiv für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Negoziierbares Akkreditiv: Definition und Funktion Ein negoziierbares Akkreditiv, auch als verhandelbares Akkreditiv bekannt, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das von einer Bank ausgestellt wird, um die Zahlung für eine Warenlieferung zu garantieren.
Im Rahmen des Akkreditivs verpflichtet sich die Bank, den Lieferanten/Verkäufer zu bezahlen, sobald dieser die notwendigen Dokumente zur Einlösung des Akkreditivs vorlegt. Das besondere Merkmal eines negoziierbaren Akkreditivs besteht darin, dass der begünstigte Lieferant das Akkreditiv an eine andere Bank (in der Regel seine eigene Hausbank) verkaufen oder verhandeln kann. Durch diese Übertragbarkeitsoption erhält der Lieferant die Möglichkeit, sofortige Liquidität zu erlangen, indem er das Akkreditiv bei einer Bank gegen Zahlung eines diskontierten Betrags einlöst. Um ein negoziierbares Akkreditiv zu erhalten, muss der Verkäufer/Lieferant die Lieferbedingungen mit dem Käufer/Versender klären und den Akkreditivtext genau studieren. Die Einhaltung der Akkreditivbedingungen ist von entscheidender Bedeutung, da dies die Grundlage für die Zahlung der Bank und die Verhandelbarkeit des Akkreditivs bildet. Die typischen Dokumente, die vom Verkäufer/Lieferanten eingereicht werden müssen, sind die Handelsrechnung, Frachtbriefe, Versicherungspolicen und andere spezifische Exportdokumente. Die Verhandelbarkeit eines Akkreditivs bietet dem Lieferanten mehr Flexibilität bei der Verwendung des erwarteten Zahlungsbetrags. Die Möglichkeit, das Akkreditiv zu diskontieren oder an eine andere Bank zu verkaufen, ermöglicht es dem Lieferanten, das Geld sofort einzusetzen, anstatt auf die endgültige Zahlung durch den Käufer/Versender zu warten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Lieferant eine dringende Liquiditätsnachfrage hat oder das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Käufers/Versenders eingeschränkt ist. Insgesamt ist ein negoziierbares Akkreditiv ein wertvolles Instrument für Lieferanten im internationalen Handel. Es bietet ihnen Sicherheit bei der Zahlungsabwicklung und die Möglichkeit, das Akkreditiv bei Bedarf zu monetarisieren. Durch den Verkauf oder die Verhandlung des negoziierbaren Akkreditivs können Lieferanten ihre Liquidität verbessern und das Risiko von Zahlungsausfällen verringern.Marktverstopfung
Marktverstopfung beschreibt eine Situation auf den Finanzmärkten, in der der normale Handel zum Erliegen kommt und die Liquidität drastisch abnimmt. Diese Art von Marktstörung tritt auf, wenn es einen unerwarteten...
Kraftfahrzeugdichte
Definition: Kraftfahrzeugdichte (KFZ-Dichte) beschreibt die Anzahl der registrierten Kraftfahrzeuge pro tausend Einwohner in einer geografischen Region. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um das Verhältnis von Fahrzeugen zur Einwohnerzahl zu quantifizieren...
monopolistischer Vorteil
Monopolistischer Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die überlegene Stellung eines Unternehmens auf einem Markt bezieht, in dem es wenige oder keine Wettbewerber gibt. Ein Unternehmen,...
Autokorrelationstest
Der Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Existenz von Autokorrelationen in einer Reihe von Beobachtungen zu überprüfen. Autokorrelation bezieht sich auf die Abhängigkeit...
Warentermingeschäft
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht. Im Warentermingeschäft können Investoren...
Kassenarzt
Titel: Kassenarzt - Definition, Aufgaben und Bedeutung für das Gesundheitssystem Ein Kassenarzt, im deutschen Gesundheitssystem auch als Vertragsarzt bezeichnet, ist ein praktizierender Arzt, der durch einen Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen...
Werbewirkungskontrolle
Die Werbewirkungskontrolle bezeichnet den Prozess der Messung und Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und -kampagnen. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Werbung auf die Zielgruppe zu bewerten und den Erfolg...
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine staatliche Behörde in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung der Schifffahrt sowie hydrographischer Aktivitäten zuständig ist. Das BSH wird vom...
BAWV
BAWV steht für "Buchhalterische Abwicklung von Wertpapieren" und bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, der die reibungslose Durchführung von Transaktionen mit Wertpapieren gewährleistet. Bei der BAWV handelt es...
Grenzen der Besteuerung
"Grenzen der Besteuerung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtlichen Einschränkungen bezieht, die bei der Besteuerung von Kapitalgewinnen und -erträgen auftreten können. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang...