Eulerpool Premium

Gemeinsamer Markt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinsamer Markt für Deutschland.

Gemeinsamer Markt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinsamer Markt

Definition von "Gemeinsamer Markt": Der Begriff "Gemeinsamer Markt" bezieht sich auf einen wirtschaftlichen Raum, in dem freier Waren- und Dienstleistungsverkehr ohne Hindernisse zwischen den teilnehmenden Ländern ermöglicht wird.

In der Europäischen Union (EU) wurde der Gemeinsame Markt als ein grundlegendes Konzept zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Integration geschaffen. Er bildet eine entscheidende Säule der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und des Europäischen Binnenmarkts. Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes haben die teilnehmenden Länder einheitliche Handelsregeln sowie harmonisierte Vorschriften für den Waren- und Dienstleistungsverkehr eingeführt, um Barrieren und bürokratische Hindernisse für Unternehmen und Verbraucher zu beseitigen. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsrahmens, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften ermöglicht, wird der Handel innerhalb des Gemeinsamen Marktes erleichtert und das Wirtschaftswachstum gefördert. Der Gemeinsame Markt bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter einen größeren potenziellen Markt und eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Durch den Wegfall von Zöllen und Handelshemmnissen können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in allen Mitgliedstaaten der EU ohne zusätzliche Kosten und Hindernisse anbieten. Dies eröffnet Möglichkeiten für Skaleneffekte, Markterschließung und eine größere Auswahl für Verbraucher. Der Begriff "Gemeinsamer Markt" ist eng mit den Grundfreiheiten des EU-Vertrags verbunden, einschließlich der Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften. Diese Grundfreiheiten stärken die Integration der teilnehmenden Länder und ermöglichen es Unternehmen, effektiv in einem größeren Wirtschaftsraum zu agieren. Im Bereich der Kapitalmärkte bietet der Gemeinsame Markt den Anlegern Vorteile wie eine größere Auswahl an Investmentmöglichkeiten und eine erhöhte Liquidität. Durch den gemeinsamen Markt können mehr Unternehmen an den Börsen der EU notiert sein, was zu einem breiteren Angebot an Aktien und Anleihen führt. Dies wiederum bietet den Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio breiter zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Insgesamt spielt der Gemeinsame Markt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines integrierten und funktionierenden Binnenmarkts in der Europäischen Union. Er fördert einen grenzüberschreitenden Handel, unterstützt das Wirtschaftswachstum der teilnehmenden Länder und eröffnet sowohl Unternehmen als auch Anlegern neue Chancen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Luftfahrzeugpfandrechtsregister

Luftfahrzeugpfandrechtsregister: Definition eines grundlegenden Instruments der Sicherheitenstellung im Bereich der Luftfahrtfinanzierung Das Luftfahrzeugpfandrechtsregister (LPR) ist ein zentrales Instrument im Bereich der Luftfahrtfinanzierung und ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Rahmenbedingungen für die...

Homomorphie

Homomorphie ist ein Begriff aus der mathematischen Kryptographie, der in der Kapitalmärkte für Finanztransaktionen von großer Bedeutung ist. Eine Homomorphie ist eine mathematische Funktion, die es ermöglicht, Operationen auf verschlüsselten...

wissensbasiertes System

Ein "wissensbasiertes System" bezieht sich auf eine Art von computergestütztem System, das auf dem Konzept des Wissenmanagements basiert und zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Finanzmärkte, eingesetzt...

Übergangskonten

Übergangskonten sind spezielle Kontostrukturen, die in den Kapitalmärkten eingesetzt werden, um den Übergang von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten zwischen verschiedenen Parteien zu erleichtern. Diese Konten dienen als temporäre Ablagestellen, in...

Novation

Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

DGebrZT

DGebrZT - Definition, Erklärung und Bedeutung DGebrZT steht für "Deutsche Gesellschaft für betriebliche Zusammenarbeit und Technik", eine Organisation, die sich auf die Förderung der betrieblichen Kooperation und technischen Fortschritts spezialisiert hat....

ewige Anleihe

"Ewige Anleihe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Eine ewige Anleihe, auch als Perpetual Bond bezeichnet, ist...

Eurozone

Die Eurozone bezeichnet den geografischen Bereich, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel Verwendung findet. Sie umfasst die 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die den Euro als gemeinsame Währung...

Planungsmodell

Planungsmodell bezieht sich auf ein umfassendes Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre zukünftige finanzielle Performance zu prognostizieren und zu analysieren. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über...

Pfandvertrag

Definition des Begriffs "Pfandvertrag" für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes: Ein "Pfandvertrag" ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer im Rahmen einer Finanztransaktion abgeschlossen wird. In diesem...