zentralgeleitete Wirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zentralgeleitete Wirtschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden.
In einer zentralgeleiteten Wirtschaft sind die Eigentumsverhältnisse gemeinwohlorientiert und die Verteilung von Ressourcen erfolgt nach politischen und sozialen Zielen. In einer zentralgeleiteten Wirtschaft sind Unternehmen und Industrien staatlich kontrolliert und die Preise für Waren und Dienstleistungen werden oft vom Staat festgelegt. Der Staat übernimmt auch die Aufgabe, die Investitionen zu lenken und die Kapitalallokation durch Planung und staatliche Kontrolle zu bestimmen. Eine zentralgeleitete Wirtschaft kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise den Sozialismus oder den Kommunismus. Die zentralgeleitete Wirtschaft unterscheidet sich grundlegend vom Modell der Marktwirtschaft, in der Angebot und Nachfrage die Haupttreiber für die Preisbildung und Produktionsentscheidungen sind. In einer zentralgeleiteten Wirtschaft hingegen wird die Wirtschaftsaktivität von oben kontrolliert und koordiniert, um soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und andere soziale Ziele zu erreichen. Es gibt Vor- und Nachteile einer zentralgeleiteten Wirtschaft. Zu den potenziellen Vorteilen zählen eine effiziente Nutzung von Ressourcen und die Möglichkeit, soziale und politische Ziele zu fördern. Da die Kapitalallokation kontrolliert wird, kann die Regierung bestimmte Branchen priorisieren, um das Wachstum und den wirtschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Allerdings kann eine zentralgeleitete Wirtschaft auch zu ineffizienten Entscheidungen und geringer Innovation führen. Die Preisfestlegung durch den Staat kann manchmal zu Verzerrungen auf dem Markt führen, da Angebot und Nachfrage nicht immer in Einklang gebracht werden. Zudem besteht die Gefahr von Korruption und Missbrauch der Macht, da die zentrale Autorität über eine beträchtliche Kontrolle verfügt. In der heutigen globalen Wirtschaft existieren verschiedene Modelle, die Elemente sowohl der zentralgeleiteten Wirtschaft als auch der Marktwirtschaft miteinander verbinden. Viele Länder haben eine Mischung aus staatlicher Kontrolle und Privatwirtschaft entwickelt, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen. Als Investoren in Kapitalmärkten ist es wichtig, die verschiedenen wirtschaftlichen Modelle zu verstehen, da sie sich auf die Funktionsweise von Märkten, Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten auswirken können. Der Großteil der weltweiten Kapitalmärkte basiert auf marktorientierten Systemen, in denen Angebot und Nachfrage den Preis bilden. Dennoch gibt es auch Länder, in denen eine zentralgeleitete Wirtschaft vorherrscht, und Investoren sollten die damit verbundenen Risiken und Chancen berücksichtigen.Handelsregistereintragung
Die Handelsregistereintragung ist ein wesentlicher Schritt im deutschen Geschäftsrecht und bezieht sich auf den Prozess der Aufnahme eines Unternehmens in das Handelsregister. Das Handelsregister ist eine öffentliche Datenbank, in der...
Vermögenseinkommen
Das Vermögenseinkommen ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Einnahmen, die aus dem Besitz von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinvestitionen und Kryptowährungen generiert...
Internationaler Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die mit der Überwachung des weltweiten Währungssystems und der Förderung der wirtschaftlichen Stabilität auf internationaler Ebene betraut ist. Als...
Erlösschmälerungen
Erlösschmälerungen sind ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und beziehen sich auf eine Reduzierung des Umsatzes eines Unternehmens. Diese Reduzierung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Rabatte,...
Basisrente
Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland eingeführt wurde. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und gehört zu den sogenannten kapitalgedeckten Altersvorsorgesystemen....
Aushilfskraft
"Aushilfskraft" ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine temporäre, teilzeitbeschäftigte Arbeitskraft zu beschreiben. Diese Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, verschiedene Aufgaben zu erledigen und unterstützen...
internationale Managemententwicklung
Internationale Managemententwicklung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen von Führungskräften, um ihnen zu ermöglichen, effektiv in einer globalisierten Geschäftsumgebung zu agieren. Als integraler Bestandteil...
Electronic Mail
Elektronische Post (E-Mail) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsmittel, das es uns ermöglicht, Textnachrichten, Dateien und andere digitale Informationen zwischen Computern oder elektronischen Geräten auszutauschen. Diese Methode hat den traditionellen Briefverkehr in...
Rechenanlage
Rechenanlage: Definition in Professional, Excellent German Die Rechenanlage ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die technischen Aspekte der Finanztransaktionen bezieht. Sie bezeichnet ein System oder...
Beschäftigungsverhältnis
Das Beschäftigungsverhältnis bezieht sich auf die formelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, in der die Rechte und Pflichten beider Parteien in Bezug auf die Beschäftigung festgelegt werden. Es...